Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/194178 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2018
Schriftenreihe/Nr.: 
Discussion Papers of the Max Planck Institute for Research on Collective Goods No. 2018/10
Verlag: 
Max Planck Institute for Research on Collective Goods, Bonn
Zusammenfassung: 
Der Aufsatz setzt sich kritisch mit verschiedenen Vorschlägen zur Reform des Geldwesens seit der Finanzkrise und mit den zugrundeliegenden Vorstellungen von "Geld" auseinander. Das Wort "Geld" wird in dieser Diskussion für verschiedene Dinge und in verschiedenen Bedeutungen gebraucht. Als paradox erweist es sich, dass die Diskussion um die Geldpolitik, auch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, geprägt ist von der Vorstellung, dass die Ausgabe von Bargeld eine Verbindlichkeit der Zentralbank darstellt, ebenso die Einlagen der Geschäftsbanken bei der Zentralbank, während gleichzeitig die Diskussion um die Rolle der Geschäftsbanken im Geldwesen geprägt ist von der Vorstellung, dass diese durch ihre Kreditvergabe "Geld" schöpfen und somit die Einlagenfinanzierung von Geschäftsbanken keine Schuldenfinanzierung ist. Beide Vorstellungen sind falsch, die eine, weil die Geldschöpfung der Zentralbank diese zu nichts verpflichtet, die andere, weil die Geldschöpfung der Geschäftsbanken sehr wohl Verpflichtungen schaffen, die Liquiditäts- und Solvenzrisiken mit sich bringen. Der zweite Teil des Aufsatzes geht kritisch auf radikale Reformvorschläge zur Abschaffung des Bargelds und zur Abschaffung der Geldschöpfung der Geschäftsbanken (Vollgeld-Initiative) ein. Erstere unterschätzen die Rolle des Bargelds als Grundlage aller auf Nominalwerte gerichteten Forderungen, u.a. der Forderungen an Geschäftsbanken, letztere unterschätzen die Möglichkeiten und die Risiken einer Substitution von Sichteinlagen durch andere "geldnahe" Titel, z.B. Geldmarktfondsanteile. Die Vorstellung, man könne durch solche Änderungen die Komplexität der Interdependenz von Geldsystem und Banksystem reduzieren und die Aufgabe der Geldpolitik vereinfachen, ist unrealistisch.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The paper provides a critical assessment of several proposals for monetary reform in the wake of the Great Financial Crisis and of the underlying concepts of "money". The word "money" is used for different objects and with different meanings. A paradox appears when discussions about the monetary policy of the central bank, including the jurisdiction of the Federal Constitutional Court of Germany, proceed on the basis of the presumption that the central bank's issues of cash, as well as the commercial banks' deposits with the central bank, are a form of debt while at the same time discussions about commercial banks proceed on the basis of the presumption that commercial banks create "money" (demand deposits) when they lend and therefore demand deposit funding of commercial banks should not be treated as a form of funding by debt. Both views are flawed, one because the issue of bank notes does not oblige the central bank to anything, the other because funding by demand deposits does impose obligations on commercial banks, which entail risks for liquidity and solvency. The second half of the paper discusses radical reform proposals such as the abolition of cash and the abolition of money creation by commercial banks, as stipulated in various narrow banking proposals. Proposals to abolish cash neglect the role of cash as the basis for defining the content of nominal obligations, e.g. obligations associated with demand deposits. Proposals to abolish money creation by commercial banks underestimate the scope for and the risks of replacing demand deposits by "near money" such as shares in money market funds. The idea that, through such measures, one can reduce the complexity of the interdependence between the monetary system and the banking system and to simplify the task of the central bank are unrealistic.
Schlagwörter: 
cash
demand deposits
central banking
commercial banking
narrow banking
monetary policy
JEL: 
E42
E50
G21
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
497.59 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.