Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/191751 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2019
Verlag: 
ZBW – Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg
Zusammenfassung: 
Gegenstand dieser Arbeit sind die Auswirkungen der Liberalisierung der europäischen Strommärkte. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Beschreibung des deutschen Marktes, wobei den Schwierigkeiten der Stadtwerke ein eigener Abschnitt gewidmet ist. Diese Unternehmen stehen seit der völligen Marktöffnung aus verschiedenen Gründen besonders unter Druck, allerdings existieren auch mehrere Gründe, die das in den Medien häufig zitierte und befürchtete "Stadtwerkesterben" als übertrieben erscheinen lassen. Abschließend wird gezeigt, wie andere EU-Länder ihre Märkte öffneten. Während Großbritannien und die skandinavischen Staaten sich als sehr vorbildlich erwiesen haben, stellt Frankreich das unrühmliche Negativbeispiel dar. Dieses Land hat erst nach über einem Jahr Verzögerung langsam angefangen, seinen zentralistisch-monopolistisch strukturierten Markt anderen Anbietern zugänglich zu machen.
Schlagwörter: 
Energiepolitik
Elektrizitätswirtschaft
Stadtwerke
Liberalisierung
Strombörse
Kraft-Wärme-Kopplung
JEL: 
Q40
Q48
Sonstige Angaben: 
Bisher unveröffentlichtes Manuskript von 2001 (Erläuterungen siehe Vorwort)
Dokumentart: 
Preprint

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.