Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/188884 
Year of Publication: 
2018
Series/Report no.: 
RWI Positionen No. 72
Publisher: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Abstract: 
Das Ziel des Pariser Klimaabkommens, den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter 2°C zu begrenzen, erfordert eine emissionsneutrale Weltwirtschaft ab Mitte dieses Jahrhunderts. Ein sektorübergreifender und weltweiter CO2-Preis ist das kosteneffektivste Instrument, um dieses Ziel zu erreichen. Bisherige Bepreisungssysteme weisen jedoch ein zu niedriges Preisniveau auf und sind zudem nicht ausreichend international koordiniert. Deutschland sollte darauf dringen, dass im Europäischen Emissionshandel (EU ETS) ein Mindestpreis von 20 €/t CO2 ab 2020 eingeführt wird, der bis zum Jahr 2030 auf 35 €/t CO2 ansteigt. Sollte ein europaweiter Mindestpreis politisch nicht durchsetzbar sein, es aber eine große Koalition der Willigen unter den EU-Ländern geben, könnten flexible nationale CO2-Steuern die Differenz zwischen dem Preis am europäischen Zertifikatemarkt und dem unter den Willigen vereinbarten Mindestpreis ausgleichen. Zudem sollten in den nicht vom EU ETS erfassten Sektoren, insbesondere Verkehr und Wärme, die Energieabgaben so reformiert werden, dass sie sich ebenfalls am CO2-Gehalt orientieren. Diese Reform muss allerdings so ausgestaltet sein, etwa durch eine deutliche Reduzierung der Stromsteuer, dass sie nicht zulasten einkommensschwacher Haushalte geht.
Abstract (Translated): 
To reach the goal of the Paris Climate Agreement of limiting the global rise in temperature to well below 2°C we need to realize the aim of an emission-neutral global economy by the middle of this century. A sufficiently high global CO2 price that encompasses all sectors is the most cost-effective instrument to achieve this objective. However, CO2 prices in currently existing systems are too low and the pricing systems are not sufficiently coordinated at the international level. Germany should push for the introduction of a minimum price in the European Emissions Trading System (EU ETS), starting from 20 €/t CO2in 2020, rising to 35 €/t CO2 by 2030. If this ambition were to prove politically infeasible, a grand coalition of willing EU member states could employ flexible national CO2 taxes to offset the difference between the price on the European certificate market and the agreed minimum price. Energy taxation in all non-EU ETS sectors, including transport and heating, should be reformed as well, oriented at the fuels respective CO2 content. This reform should avoid generating detrimental effects to low-income households, for instance by substantially reducing the electricity tax.
ISBN: 
978-3-96973-070-6
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
164.53 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.