Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/185025 
Year of Publication: 
2017
Series/Report no.: 
IAB-Kurzbericht No. 6/2017
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland würde bei einer Nettomigration im Umfang von jährlich 200.000 Personen von 45,8 Mio. im Jahr 2015 auf 44,5 Mio. bis 2030 und auf 38,9 Mio. Personen im Jahr 2060 sinken. Erhöht man in den Modellrechnungen den jährlichen Wanderungssaldo um 100.000 Personen, resultiert daraus bis 2060 ein potenzialwirksamer Effekt von 3,3 Mio. Arbeitskräften. Eine weiter steigende Frauenerwerbsbeteiligung und eine längere Lebensarbeitszeit ergeben bis 2060 ein zusätzliches Potenzial von 2,9 Mio. Arbeitskräften. Deutsche Frauen haben bei diesem Szenario eine Erwerbsquote, die fast gleichauf mit der Quote der Männer liegt. Eine bessere Integration ausländischer Frauen in den Arbeitsmarkt könnte zusätzliche Potenziale aktivieren. Ohne weitere Zuwanderung wäre dieser Effekt jedoch relativ gering. ..Ein Szenario mit deutlich höheren Geburtenziffern zeigt, dass diese erst mit langer Verzögerung und viel schwächer zum Tragen kommen als die bereits genannten Einflüsse. ..Blendet man Zuwanderung und steigende Erwerbsquoten aus, um den demografischen Einfluss isoliert zu betrachten, ginge das Erwerbspersonenpotenzial zwischen 2015 und 2030 um 6 Mio. Arbeitskräfte zurück; danach bis 2060 um weitere 12 Mio. Personen.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
268.2 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.