Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/185005 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
IMK Policy Brief No. Oktober 2017
Verlag: 
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Düsseldorf
Zusammenfassung: 
Die öffentlichen Haushalte stehen auf den ersten Blick gut da. Berücksichtigt man Konjunktureffekte und Mehrbedarfe bei Bildung und Infrastruktur, so bleiben nur sehr geringe Spielräume für Steuersenkungen. Die nächste Bundesregierung wäre gut beraten, wenn sie den staatlichen Handlungsspielraum nicht durch massive Steuersenkungen gefährden würde. Zudem begünstigen die von FDP und Teile der CDU/CSU eingebrachten Steuersenkungsvorschläge Bezieher von höheren Einkommen. Das gilt ganz besonders für den Soli, bei dessen ersatzloser Abschaffung fast 80 % der Entlastung auf das reichste Fünftel entfallen. Für eine verteilungsgerechte Abschaffung des Soli könnte dieser zunächst näherungsweise in den Einkommensteuertarif integriert werden und dann in Form einer einheitlichen absoluten Entlastung für alle Personen in einkommensteuerpflichtigen Haushalten schrittweise abgebaut werden. Dies würde Haushalte mit niedrigem Einkommen relativ zum Bruttoeinkommen besonders stark entlasten und würde die Bevorzugung von Besserverdienern in den Steuerreformen seit Ende der 1990 Jahre zu korrigieren.
Zusammenfassung (übersetzt): 
At first sight public finances in Germany are in good shape. However, if cyclical effects and additional requirements for investment in infrastructure and education are taken into account there is only limited scope for tax cuts. Germany's next federal government would be well-advised not to jeopardise its room for manoeuvre via massive tax cuts. Furthermore, the tax cut proposals submitted by the FDP and parts of the CDU/CSU favour high income earners. This is particularly true for the solidarity surcharge. Nearly 80 % of the tax relief resulting from its complete abolition would accrue to the top 20 % of the income distribution. Phasing out the solidarity surcharge would be possible without increasing inequality, if the solidarity surcharge is first integrated into the income tax scale and subsequently reduced by way of a uniform tax refund for all persons in households subject to income taxation. This would result in a particularly high tax reduction relative to gross income for households at the bottom of the income distribution and would thus contribute to a correction of the bias of tax reforms since the late 1990s which strongly favoured the upper end of the income distribution.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
305.58 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.