Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/184887 
Year of Publication: 
2017
Series/Report no.: 
KOF Studien No. 85
Publisher: 
ETH Zurich, KOF Swiss Economic Institute, Zurich
Abstract: 
Es ist theoretisch und empirisch gut belegt, dass Innovationen zu höherer Produktivität und Beschäftigung führen. Ob dies allerdings auch für solche Innovationen gilt, die der Digitalisierung zugeschrieben werden, ist Gegenstand einer intensiven Debatte. Theoretisch lassen sich auf Grund des disruptiven Charakters und der weiten Anwendungsfelder neuer digitaler Technologien positive und negative Effekte begründen. In Bezug auf die Produktivität spricht die Literatur für zumindest langfristig positive Effekte. Kurzfristig profitieren am ehesten Unternehmen, die Digitalisierungstechnologien selbst entwickeln. In Bezug auf die Beschäftigung ist eine Veränderung der Qualifikationsanforderungen zu erwarten. Je nachdem wie schnell und effektiv Unternehmen, öffentliche Institutionen und Beschäftigte auf diese veränderten Anforderungen reagieren, wird die Beschäftigungsentwicklung im Schweizer Aggregat positiv oder negativ ausfallen. Es ist grundsätzlich von heterogenen Produktivitäts- und Beschäftigungseffekten über Branchen hinweg, aber auch innerhalb von Branchen auszugehen, da die Wirkungskanäle der Digitalisierungstechnologien unterschiedliche Auswirkungen auf die Art der Leistungserstellung und zum Teil auch des Leistungsbezugs haben. Dies könnte für branchenspezifische aber möglicherweise auch unternehmensspezifische Maßnahmen sprechen, um die positiven Effekte der Digitalisierung zu maximieren und die negativen Effekte zu minimieren.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.