Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/18052
Title:
Authors:
Year of Publication:
2002
Series/Report no.:
DIW Discussion Papers No. 316
Publisher:
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract:
In der Bundesrepublik Deutschland ist der Anteil der Personen, die sich im Zusammenhang mit der Einführung des Euro sorgen, hoch. Welche individuellen Eigenschaften das Vorliegen dieser Sorgen beeinflussen und wie diese sich im Zeitverlauf entwickeln, ist Gegenstand der Arbeit. In der psychologischen Angstforschung werden Sorgen als kognitive Komponente der Angst aufgefasst und sind somit als Einstellungen zu sehen. Der Grad an Informiertheit und allgemeine Grundüberzeugungen beeinflussen die Einstellung gegenüber dem neuen Geld sowohl vor als auch nach seiner Einführung. Logistische Regressionsmodell mit den Daten des SOEP zeigen, dass Personen mit höherer Bildung und größerer ?Financial Literacy? sich seltener über den Euro sorgen, ebenso diejenigen mit positiven Zukunftserwartungen, ?Postmaterialisten? und ?internal Kontrollierte?. Im Hinblick auf die nationale und regionale Herkunft der Befragten sind ebenfalls deutliche Unterschiede feststellbar: Ostdeutsche, die erst 1990 durch die Deutsch-deutsche Währungsunion die D-Mark erhalten haben, sorgen sich am häufigsten, EU-Ausländer, die sehr starke individuelle Vorteile durch die Einheitswährung haben, am seltensten. Die starke Abnahme der Sorgen nach Einführung des Euro-Bargelds wird anhand sozialpsychologischer Theorien der Einstellungsänderungen diskutiert. Hier überzeugt der Ansatz von Einstellungsänderungen als Lernprozess.
Abstract (Translated):
There is a large part of the population worried about the implementation of the Euro in Germany. This study deals with the individual factors influencing these worries and with the development of them. In psychological research on anxiety, worries are the cognitive component of anxiety and therefore they are attitudes. The level of knowledge and general believes, influence the attitude towards the new money before and after its implementation. Using logistic regression models with data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP) we can show, that persons with a higher educational level and larger financial literacy have less apprehension connected with the Euro. This is also true for persons with positive expectations of the future, who are post-materialists and have an internal ?locus of control?. Strong differences can be seen for national and regional origin: East Germans are the most worried (they get the D-Mark first by the German-German Monetary Union in 1990) and foreigners from the EU the least (they have the largest individual advantages from the single currency). The strong decline in worries after the implementation of the Euro cash is discussed with respect to theories of attitude change. Here, the so called Learning Model is the most plausible one.
Document Type:
Working Paper
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.