Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/175153 
Year of Publication: 
2018
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 71 [Issue:] 02 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2018 [Pages:] 3-13
Publisher: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Europas Stahlindustrie leidet unter chinesischer Billigkonkurrenz, fallenden Preisen und hohen Kosten für Energie und Rohstoffe. Zudem machen hohe Überkapazitäten den Produzenten zu schaffen. Wie kann sich die europäische Stahlindustrie gegen die Konkurrenz vor allem aus Asien behaupten? Nach Ansicht von Roland Döhrn, RWI Essen, sind Kapazitätsanpassungen in der europäischen Stahlindustrie unausweichlich, aber schwierig zu erreichen. So behinderten ökonomische wie politische Gründe den Marktaustritt von Unternehmen in Europa und weltweit. Dies führe dazu, dass Überkapazitäten nur sehr zögerlich abgebaut werden. Die Diskussion auf China zu reduzieren, greife zu kurz. So lange in Europa große Kapazitäten ungenutzt seien, bleibe für die Produzenten der Anreiz, durch niedrige Preise Marktanteile zu Lasten anderer Anbieter zu gewinnen. Handelsbeschränkende Maßnahmen verminderten letztlich den Druck zu Kapazitätsanpassungen. Christian Obst, Baader Bank, sieht die internationale Stahlindustrie seit Jahrzehnten in einer strukturellen Krise. Der Grund dafür seien anhaltende Überkapazitäten, die weltweit nach wie vor auf einem historisch hohen Stand seien. Die Staaten könnten die Reduzierung von staatlich kontrollierten Kapazitäten veranlassen bzw. den Abbau privater Kapazitäten unterstützen. Allerdings stehen dem der Versuch des Erhalts möglichst vieler Arbeitsplätze sowie die primäre Sicht auf die eigene Region im Weg, so dass diese Prozesse sehr lange dauern. André Küster Simic, HSBA und Q&A Banner Küster Unternehmensberatung und Malte Knigge, Q&A Banner Küster Unternehmensberatung, sehen die Überkapazitäten regional differenziert: So belasten vor allem massive Überkapazitäten den chinesischen Stahlmarkt. Diese Kapazitätsprobleme würden aktuell auch in die deutsche und europäische Stahlindustrie importiert und könnten durch Fusionen nicht gelöst werden. Auch Hans Jürgen Kerkhoff, Wirtschaftsvereinigung Stahl, sieht den Weltstahlmarkt durch Überkapazitäten in einer Größenordnung von mehreren hundert Millionen Tonnen belastet, rund 60% davon allein in China, das einen erheblichen Nachholbedarf zur Konsolidierung seiner Stahlindustrie habe. Die Lösung der globalen Strukturkrise brauche internationale Kooperation und eine konsequente Anwendung von Handelsschutzinstrumenten. So seien Antidumping- oder Antisubventionsmaßnahmen als Korrektiv für die Europäische Union unverzichtbar. Die Schutzmaßnahmen müssten im Einklang mit den Regeln der WTO ausgerichtet sein, dafür aber konsequent und effektiv angewendet werden.
Subjects: 
Stahlindustrie
Internationaler Wettbewerb
Kapazitätsauslastung
Branchenkrise
Europa
Asien
JEL: 
L61
L22
D24
D40
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.