Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/172298 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
MPIfG Discussion Paper No. 17/19
Verlag: 
Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne
Zusammenfassung: 
This paper makes two interrelated arguments. First, based on case studies of Sweden and Germany, it argues for a generalized liberalization trend in industrial relations, affecting not just "liberal" but also "coordinated" forms of capitalism. In coordinated economies, liberalization has not taken place primarily through outright deregulation, but has involved alternative mechanisms that increase employer discretion without fundamentally altering the form of existing institutions. Second, the paper links the liberalization of industrial relations to "secular stagnation" - i.e., to the growing difficulty that all advanced economies have in generating adequate levels of aggregate demand. It argues that strong unions and centralized collective bargaining were cornerstones of the wage-led Fordist model, and that the liberalization of industrial relations has undermined a crucial institutional channel for transmitting productivity increases into real wages and aggregate demand. Post-Fordist growth models are based on alternative drivers of growth, but they are all fundamentally unstable.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Dieses Diskussionspapier führt zwei Argumente. Erstens zeigt es auf der Basis von Fallstudien zu Schweden und Deutschland, dass sich der gegenwärtige Trend der Liberalisierung der Arbeitsbeziehungen nicht nur auf die "liberale" Ländergruppe, sondern auch auf die "koordinierten" Kapitalismusmodelle erstreckt. In den koordinierten Ökonomien geschah dies nicht allein mittels durchgreifender Liberalisierungspolitik, sondern auch mittels alternativer Mechanismen, die die Institutionen intakt ließen, den diskretionären Handlungsspielraum der Arbeitgeber aber gleichwohl erhöhten. Zweitens verknüpft das Papier den Befund der Liberalisierung der Arbeitsbeziehungen mit der Debatte über "säkulare Stagnation", also der Schwierigkeit entwickelter Industrieländer, ihre gesamtwirtschaftliche Nachfrage adäquat zu entwickeln: Die Liberalisierung der Arbeitsbeziehungen hat die Gewerkschaften geschwächt, die Lohnfindung dezentralisiert und der Überführung von Produktivitätsfortschritten in Reallohn- und Nachfragezuwächse damit die institutionelle Grundlage entzogen. Die postfordistischen Wachstumsmodelle, die sich auf alternative Wachstumstreiber stützen, erweisen sich allesamt als instabil.
Schlagwörter: 
capitalism
liberalization
industrial relations
secular stagnation
Europe
Kapitalismus
Liberalisierung
industrielle Beziehungen
säkulare Stagnation
Europa
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
2.83 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.