Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/169406 
Year of Publication: 
2017
Series/Report no.: 
Wuppertaler Studienarbeiten zur nachhaltigen Entwicklung No. 12
Publisher: 
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal
Abstract: 
Seit 2005 ist ein Großteil der deutschen Strom- und Gaskonzessionsverträge ausgelaufen und eröffnete vielen Kommunen die Chance, die Energieversorgung wieder in die eigenen Hände zu nehmen. Gleichzeitig übernimmt die kommunale Ebene in einem zunehmend dezentral strukturierten Energieversorgungssystem eine immer wichtigere Rolle, da die Umsetzung der energiepolitischen Ziele der Bundesregierung vor allem vor Ort, in den Kommunen stattfindet. Ziel dieser Arbeit war es daher, zu ermitteln wie viele Kommunen im Zeitraum von 2005 bis 2016 durch die Gründung neuer Unternehmen im Bereich der Energieversorgung tätig geworden sind und welche Rolle die kommunalen Energieversorgungsunternehmen im Rahmen der Energiewende einnehmen können. Auf Grundlage der bereits 2013 vom Wuppertal Institut durchgeführten Sondierungsstudie, die zahlreiche Neugründungen bis 2012 erfasste, konnten in dieser Arbeit insgesamt 139 kommunale Energieversorgungsunternehmen ermittelt werden, deren Gründung zwischen 2005 und 2016 stattfand. Dieses Ergebnis belegt für diesen Zeitraum einen ausgeprägten Trend zur Rekommunalisierung im Bereich der Energieversorgung. In einer umfangreichen Literaturanalyse sowie acht Experteninterviews mit kommunalen Ansprechpartnern und Geschäftsführern junger Stadtwerke, konnte darüber hinaus belegt werden, dass die kommunalen Energieversorger aufgrund ihrer Fachexpertise und ihrer ausgeprägten Vernetzung mit den Bürgern, örtlichen und regionalen Akteuren und der Kommune, wichtige Instrumente zur Umsetzung kommunaler Klimaschutzziele darstellen. Sie sind nicht nur in der Lage, sich im energiewirtschaftlichen Wettbewerb zu beweisen und zu positionieren, sondern können aufgrund ihrer lokalen Verankerung auch Potenziale erschließen, die von privaten Versorgern weitgehend ungenutzt bleiben. Diese umfassen beispielsweise Potenziale zur Energieerzeugung und -einsparung auf Kundenseite, aber auch die Möglichkeiten regenerativer Wärmeversorgung durch Nah- oder Fernwärme und eine stärkere Beteiligung der Bürger. Neben den zusätzlichen Wertschöpfungseffekten, von denen die Kommunen profitieren, ermöglichen die kommunalen Energieversorgungsunternehmen somit auch die aktive Mitgestaltung der Energiewende vor Ort, unter Einbeziehung der lokalen Akteure und Bürger.
Abstract (Translated): 
Since 2005, a large part of the German power and gas concession contracts have expired. Thus, many municipalities were given the chance to take their energy supply back into their own hands. At the same time, the municipalities are assuming a more important role in an increasingly decentralized energy supply system, since the implementation of the Federal Government's energy policy objectives takes place primarily on the local level. Therefore, the aim of this thesis was to determine how many municipalities have become active by founding new companies in the energy business area in the period from 2005 to 2016. Furthermore, this thesis aimed to find out what role municipal energy supply companies may assume in the transformation process of the energy transition. Based on an exploratory study carried out by the Wuppertal Institute in 2013, which covered numerous start-ups up until 2012, in this work a total of 139 municipal energy supply companies could be determined, which were founded between 2005 and 2016. This result shows a distinct trend towards re-communalization in the area of energy supply for this period. In an extensive literature analysis, along with eight expert interviews with municipal contact persons and managing directors of young municipalities, it was furthermore demonstrated that the municipal energy suppliers are, due to their professionalism and their strong networking with the citizens, local and regional actors and the municipality represent, important instruments for the implementation of municipal climate protection targets. They are not only able to position themselves to compete in the energy industry, but can also tap new potentials which are due to their local anchoring largely unused by private energy companies. These include, for example, potentials for energy generation and savings on the customer side, as well as the possibilities for regenerative heat supply through local or district heating and a greater involvement of the citizens. Besides the value-creation effects that the municipalities benefit from, local energy supply companies also enable the active participation in the energy transition, involving local actors and citizens.
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
978-3-946356-06-6
Creative Commons License: 
cc-by-nc-nd Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.