Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/165391 
Erscheinungsjahr: 
2014
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 67 [Issue:] 04 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2014 [Pages:] 15-16
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Die Europäische Zentralbank (EZB) begründet ihr »Outright-Monetary-Trans­actions«-Programm (OMT-Programm) offiziell mit Störungen in der geldpolitischen Transmission, die sich darin zeigen, dass die Kreditzinsen für Unternehmen in den Krisenländern der Eurozone trotz der massiven Herabsetzung der Leitzinsen nahezu kaum gesunken sind. Ziel des OMT-Programms ist es, durch Käufe von Staatsanleihen auf dem Sekundärmarkt die Renditen für öffentliche Schuldtitel zu reduzieren, um so die Kreditzinsen zu verringern. Dieser Beitrag legt nahe, dass das OMT-Programm ungeeignet ist, das angekündigte Ziel, d.h. die Wiederherstellung der geldpolitischen Transmission, zu erreichen.
Schlagwörter: 
Geldpolitik
Zentralbank
Geldpolitische Transmission
Eurozone
JEL: 
E58
E52
F34
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.