Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/164920 
Erscheinungsjahr: 
2011
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 64 [Issue:] 03 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2011 [Pages:] 34-36
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Eine bessere Vernetzung der europäischen Strommärkte zu erreichen ist ein wichtiges aktuelles Ziel der Energiepolitik, hauptsächlich motiviert durch den starken Ausbau erneuerbarer Energien. Vor diesem Hintergrund blickt dieser Beitrag in der »Kurzzum- Klima«-Reihe auf aktuelle Entwicklungen des deutschen Stromaußenhandels und leistet zudem einen Beitrag zu der seit einiger Zeit andauernden Diskussion über das Zusammenspiel der Förderung erneuerbarer Energien und des europäischen Emissionshandels.
Schlagwörter: 
Strom Elektrizitätswirtschaft Export Emissionshandel Regenerative Energie Europa
JEL: 
Q20
Q40
Q50
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.