Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/156334 
Authors: 
Year of Publication: 
2017
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. SP IV 2017-102
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Scholars and legal practitioners have found profound differences between the privacy practices of Europe and the United States. This has produced incompatible regimes of regulation, causing serious normative and political issues. This conflict - originally centered on the exchange of commercial data - became increasingly more acute after 9/11, as American policy-makers saw digital data as a major source of intelligence and Europeans become frightened of the impact of American surveillance. On the cusp of 9/11, the EU and the US had negotiated a peculiar mixedlevel agreement - the "Safe Harbor" agreement - to regulate the behavior of firms exchanging data across the Atlantic. The Snowden affair and related revelations showed how badly this agreement worked, producing incentives for European advocates to challenge "Safe Harbor" in court in 2015, resulting in a new - but still untested - agreement in 2016, and influencing the shape of the EU's new data regulatory authority. These interactions raise three kinds of problems for scholars of global governance and social movements: First, how does the combination of close interaction and incompatible regimes affect the capacity of states and other actors to resolve problems of international collaboration? Second, how have international institutions responded to these challenges? Third, such disputes raise the puzzle of how digital globalization has affected the difficult process of the formation of transnational movements. I will argue that - two decades after the start of digital globalization - it has taken critical junctures like 9/11 and the Snowden revelations to produce the political opportunity for the formation of a trans-Atlantic movement on behalf of privacy.
Abstract (Translated): 
Wissenschaftler und Rechtsanwälte haben tiefgreifende Unterschiede zwischen den Datenschutzpraktiken Europas und den Vereinigten Staaten gefunden. Dies hat zu unvereinbaren Regulierungsregimen geführt, welche ernsthafte normative und politische Probleme darstellen. Dieser Konflikt, der sich ursprünglich auf den Austausch von kommerziellen Daten konzentrierte, wurde nach dem 11. September zunehmend akuter, da die amerikanischen Entscheidungsträger die digitalen Daten als wichtige Intelligenzquelle sahen und die Europäer Angst vor den Auswirkungen der amerikanischen Überwachung entwickelten. Im Kontext des 11. September hatten die EU und die USA eine Vereinbarung - das "Safe Harbor" - Abkommen ausgehandelt, um das Verhalten von Firmen zu regeln, die Daten über den Atlantik austauschen. Die Snowden-Affäre und die damit zusammenhängenden Enthüllungen zeigten jedoch, wie schwach diese Vereinbarung war. So konnten Anreize für die europäischen Befürworter geschaffen werden, um "Safe Harbor" im Jahr 2015 vor Gericht anzufechten. Dies führte demzufolge im Jahr 2016 zu einer, noch nicht getesteten, Vereinbarung, welche die Form der neuen EU-Regulierungsbehörde beeinflussen könnte. was zu einer neuen - aber noch nicht getesteten - Vereinbarung im Jahr 2016 führte und die Form der neuen EU Datenregulierungsbehörde beeinflusst. Diese Wechselwirkungen werfen drei grundsätzliche Probleme für Wissenschaftler der Global Governance und sozialer Bewegungen auf: Erstens, beeinflussen die Kombination von enger Interaktion und inkompatiblen Regimen die Fähigkeit von Staaten und anderen Akteuren, Probleme internationaler Zusammenarbeit zu lösen? Zweitens, wie haben internationale Institutionen auf diese Herausforderungen reagiert? Drittens, stellen solche Auseinandersetzungen dar, wie die digitale Globalisierung den schwierigen Prozess der Bildung transnationaler Bewegungen beeinflusst hat? Ich behaupte, dass es - zwei Jahrzehnte nach Beginn der digitalen Globalisierung - kritische Umstände wie den 11. September und die Snowden-Enthüllungen brauchte, um die politische Chance zur Bildung einer transatlantischen Bewegung im Namen der Privatsphäre zu schaffen.
Subjects: 
privacy
transatlantic movements
safe harbor
privacy shield
Datenschutz
transatlantische Bewegung
safe harbor
privacy shield
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.