Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/150865 
Erscheinungsjahr: 
2010
Schriftenreihe/Nr.: 
SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research No. 320
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
"Die meisten Menschen sind die meiste Zeit über glücklich" stellt in einer Zusammenfassung vieler empirischer Studien Biswas-Diener (2009) fest. Sogar nach einschneidenden Negativerlebnissen wie Arbeitslosigkeit oder dem Verlust des Partners passen sich die meisten Menschen recht schnell an die neuen Lebensumstände an und kehren zu ihrem Ausgangsniveau der Lebenszufriedenheit zurück; und diese ist für die meisten Menschen in westlichen Kulturen typischerweise eher positiv als negativ oder neutral (siehe z.B. Brickman/ Campbell 1971 sowie Diener u.a. 2006). In diesem Beitrag konzentrieren wir uns freilich auf eine Phase des Lebens, in der das eben gezeichnete positive Bild des Wohlbefindens nicht mehr gilt: die Lebenszeit unmittelbar vor dem Tod. Wir gehen hier speziell der Frage nach, ob die kumulativen Effekte, die im Laufe eines Lebens auftreten und den Prozess des Sterbens (mit)bestimmen, nach der bereits 20 Jahre zurückliegenden Vereinigung Deutschlands noch heute von den Lebensbedingungen in der DDR (mit)bestimmt werden.
Schlagwörter: 
German unification
Selective mortality
differential aging
well-being
SOEP
JEL: 
I12
J14
P36
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
906.82 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.