Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/150804 
Year of Publication: 
2010
Series/Report no.: 
SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research No. 258
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Trotz steigender Wirtschaftsleistung hat sich die Lebenszufriedenheit in Deutschland seit Beginn der 90er Jahre nicht erhöht, in Westdeutschland ist sie sogar gesunken. Mehr materieller Wohlstand bedeutet also nicht automatisch mehr Wohlstand im Sinne von Lebensglück. Was aber sind dann die treibenden "Glücksfaktoren"? Mit diesen Fragen befasst sich die Glücksforschung, ein noch junges Forschungsfeld der Ökonomie, das in der 1970er Jahren entstanden ist. Ihre Ergebnisse werden bereits von einigen Ländern als Entscheidungsgrundlage im politischen Prozess genutzt. So werden in England und Australien systematisch wellbeing-Indizes erstellt, die Auskunft über die Entwicklung wichtiger Glückskomponenten, etwa des Umweltzustands, geben. Auch die Vereinten Nationen und die EU beschäftigen sich neuerdings intensiv mit dieser Frage. Für Deutschland gab es dagegen bislang keinen umfassenden Lebenszufriedenheitsindikator. Dies ist insofern erstaunlich, als mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) eine sehr gute Datenbasis auf Mikroebene vorliegt, die sogar ausdrücklich nach der Lebenszufriedenheit fragt. Es lag also nahe, diese Befragungsergebnisse zu nutzen, um dem Auftrag der INSM (Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft) zur Erstellung eines "Glücks-BIP" nachzukommen.
Subjects: 
Subjective indicators
life satisfaction
happiness
Germany
JEL: 
D60
E6
I38
O12
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
252.99 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.