Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/149984 
Erscheinungsjahr: 
2016
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. SP IV 2016-109
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
European Studies used to be dominated by legal and political science approaches which hailed the progress of European integration and its reliance on law. The recent set of crises which struck the EU have highlighted fundamental problems in the ways and means by which European integration unfolds. The quasi-authoritarian emergency politics deployed in the euro crisis is a radical expression of the fading prevalence of democratic processes to accommodate economic and social diversity in the Union. As we argue in this paper, however, the mainstreams in both disciplines retain a largely affirmative and apologetic stance on the EU's post-democratic and extra-constitutional development. While political science contributions mostly contend themselves with a revival of conventional integration theories and thus turn a blind eye to normatively critical aspects of European crisis governance, legal scholarship is in short supply of normatively convincing theoretical paradigms and thus aligns itself with the functionalist reasoning of the EU's Court of Justice. Yet we also identify critical peripheries in both disciplines which intersect in their critical appraisal of the authoritarian tendencies that inhere the crisis-ridden state of European integration. Their results curb the prevailing optimism and underline that the need for fundamental reorientations in both the theory and practice of European integration has become irrefutable.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Die European Studies werden von rechts- und politikwissenschaftlichen Ansätzen dominiert, welche den Fortschritt der europäischen Integration und somit den Verlass auf das Rechtswesen bejubelt haben. Die jüngsten Krisen in der Europäischen Union haben grundlegende Probleme in Bezug auf die Entwicklung der europäischen Integration aufgedeckt. Der quasi-autoritäre Notfallplan im Zuge der Eurokrise, um der wirtschaftlichen und sozialen Vielfalt der Union entgegenzukommen, ist ein radikaler Ausdruck der verblassenden Macht demokratischen Prozesse. Wie wir in diesem Artikel argumentieren, halten jedoch die Hauptströmungen beider Disziplinen an dem weitgehend zustimmenden und zurückhaltenden Standpunkt bezüglich der postdemokratischen und außerkonstitutionellen Entwicklung der EU fest. Während sich die politikwissenschaftlichen Beiträge meist mit einer Wiederbelebung der herkömmlichen Integrationstheorien zufriedenstellen und damit die Augen vor normativ kritischen Aspekten des europäischen Krisenmanagements verschließen, bieten die Rechtswissenschaften auch keine normativ überzeugenden, theoretischen Paradigmen. Sie richten sich demnach nach den funktionalistischen Folgerungen des Europäischen Gerichtshofs. Nichtsdestotrotz erkennen wir auch kritische Peripherien in beiden Disziplinen an, welche im Rahmen der kritischen Beurteilung der autoritären Tendenzen, die dem krisengeplagten Zustand der europäischen Integration innewohnen, zusammenlaufen. Ihre Ergebnisse bremsen den vorherrschenden Optimismus und verdeutlichen, dass die Notwendigkeit für eine grundlegende Neuorientierung der europäischen Integration sowohl in Theorie als auch in der Praxis unabweisbar ist.
Schlagwörter: 
European crisis
authoritarian tendencies
European Studies
European integration
europäische Krise
autoritäre Tendenzen
Europastudien
europäische Integration
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
469.87 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.