Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/149983 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2016
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. SP IV 2016-108
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
How may we best understand the effects of the ongoing rise of China on the future of liberal democracy in East Asia? Scholars who stress hegemony tend to predict a less democratic region, while those who stress diffusion tend to predict more democracy. This paper does not attempt to resolve the question, but argues for the use of evolutionary logic to help us with general questions concerning the regional and global waxing and waning of domestic regime types. Evolution's claims about the variety, selection, and retention of traits (in this case, democracy), rightly understood, can accommodate not only the standard international diffusion mechanisms of competition, learning, and emulation, but also that of coercion. The concepts of co-evolution and niche construction are crucial: an agent may modify its environment such that one or more traits of that agent enjoy a greater reproductive advantage. Agency, then, may be not an escape from evolution but a participation in co-evolution. Intentionally or not, rulers of states may construct niches that affect the longevity of the regime through which they rule. Intentional niche constructors may promote their domestic regime, or block the advance of a threatening regime, in their own state or their neighbors via various means. I consider phenomena to which evolutionary logic would direct us concerning China and Asia today, and suggest that China's leaders are engaging in domestic and regional niche construction to preserve the power monopoly of the Chinese Communist Party.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Wie können wir am besten die Auswirkungen des fortlaufenden Aufstiegs Chinas auf die Zukunft der liberalen Demokratie in Ostasien verstehen? Während jene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die vor allem auf Hegemonie fokussieren, dazu neigen, eine weniger demokratische Region vorherzusagen, prognostizieren solche, die auf Diffusion abstellen, mehr Demokratie. Der vorliegende Artikel beabsichtigt nicht, diese Frage zu beantworten, sondern plädiert stattdessen für die Anwendung einer evolutionären Logik, die es ermöglicht, allgemeine Fragen der regionalen und globalen Veränderung staatlicher Regimetypen zu erklären. Evolutionäre Thesen über die Varianz, Selektion und Beibehaltung bestimmter Merkmale (hier der Demokratie), können nicht nur die üblichen Mechanismen internationaler Diffusion wie Wettbewerb, Lernen und Emulation fassen, sondern auch den Mechanismus des Zwangs. Die Konzepte der Koevolution und Nischenkonstruktion sind hier entscheidend: Ein Agent kann seine Umgebung modifizieren, sodass eines oder mehrere seiner Merkmale einen größeren Reproduktionsvorteil genießen. Agency kann demnach verstanden werden nicht als ein Ausweg aus der Evolution, sondern als ein Teilnehmen am Prozess der Koevolution. Die einen Staat Regierenden können - absichtlich oder unabsichtlich - Nischen konstruieren, welche die Lebensdauer des Regimes beeinflussen. Akteure, die intentional Nischen konstruieren, können das eigene Regime fördern oder den Aufstieg eines sie bedrohenden Regimes im eigenen oder auch in benachbarten Staaten mit verschiedenen Mitteln blockieren. Vorliegend werden in Bezug auf das heutige China und Asien solche Phänomene betrachtet, auf die eine evolutionäre Logik unseren Blick lenken würde. Die Analyse lässt darauf schließen, dass Chinas Führung sowohl innerstaatlich als auch auf regionaler Ebene Nischen schafft, um das Machtmonopol der Kommunistischen Partei Chinas aufrecht zu erhalten.
Schlagwörter: 
regime type
evolution
co-evolution
niche
China
Regimetyp
Evolution
Koevolution
Nische
China
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
235.9 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.