Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/144870 
Authors: 
Year of Publication: 
2014
Series/Report no.: 
Wuppertaler Studienarbeiten zur nachhaltigen Entwicklung No. 8
Publisher: 
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal
Abstract: 
Die elektrische Energieversorgung von Kommunen wird nach einer Privatisierungswelle Ende der 1990er Jahren mehr und mehr wieder in kommunale Hand zurückgeholt und Kommunen entdecken Chancen und Möglichkeiten, die sich dadurch ergeben. In Nordhessen ist ein Trend der Rekommunalisierung erkennbar durch die Neugründung von Stadt- und Gemeindewerken zur Elektrizitätsversorgung oder deren Weiterentwicklung. Dieser Prozess wird unter anderem durch die Städtische Werke Aktiengesellschaft, Kassel angetrieben, die als Partner die Kommunen insbesondere beim Rückkauf der Stromnetze, der Gründung von eigenen Stadtwerken und dem Vertrieb von Energieprodukten unterstützen. Gleichzeitig ist seit Mitte Dezember 2013 der Energieversorger E.ON Mitte AG von den nordhessischen und südniedersächsischen Landkreisen (zurück)gekauft und als Energie aus der Mitte GmbH & Co. KG (EAM) wieder in kommunaler Hand. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen untersucht die vorliegende Arbeit den Prozess der Rekommunalisierung der Energieversorgung in Nordhessen und beschreibt die damit verbundenen Herausforderungen für die Kommunen. Am Beispiel von drei Kommunalwerken in Nordhessen wird die Fragestellung untersucht, wie der Prozess der Rekommunalisierung gestaltet werden kann und welche Teilprozesse wie Netzrückkauf, Vertrieb und Erzeugung mit welchen Herausforderungen verbunden sind. Auch die Frage, welche Bedeutung die Rekommunalisierung von E.ON Mitte AG hat, wird untersucht. Um möglichst viel Wissen über die Rekommunalisierungsvorgänge von beteiligten Personen zu erlangen, wurde das Erhebungsverfahren der leitfadengestützten Experteninterviews ausgewählt. Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgte mit der Methodik Grounded Theory.
Abstract (Translated): 
After a wave of privatizations at the end of the 1990s, the electrical power supply of municipalities in Germany is progressively being returned into public hands. Consequently, municipalities discover chances and possibilities which arise with remunicipalization. In North-Hessian this becomes evident by the new foundation of municipal utilities for energy supply and their development . Furthermore, this process is reinforced by the Städtische Werke Aktiengesellschaft, Kassel, which supports municipalities in repurchasing power grids, in founding own (local) utilities and in building up their own energy distribution. At the same time, the energy provider E.ON Mitte AG is bought by the North-Hessian and South-Lower Saxony counties and a public company at regional level called "Energie aus der Mitte GmbH & Co. KG". The present master thesis analyzes the process of remunicipalization of energy supply in North-Hessian and characterizes the involved challenges for municipalities. Taking the examples of three public services in North-Hessian, it is explored how the process of remunicipalization can be designed and to what extend subordinate processes are linked to certain challenges. The thesis also examines the significance of the remunicipalization of E.ON Mitte AG. In order to gather enough information on the processes of remunicipalization, the author used expert interviews. The method grounded theory helped to analyze the collected data.
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
978-3-929944-95-2
Creative Commons License: 
cc-by-nc-nd Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.