Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/111658 
Erscheinungsjahr: 
2015
Schriftenreihe/Nr.: 
Studien zum Finanz-, Bank- und Versicherungsmanagement No. 18
Verlag: 
Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement, Kaiserslautern
Zusammenfassung: 
[Einleitung] Da die Zukunft unsicher ist, gehen Unternehmen mit jeder wirtschaftlichen Tätigkeit Risiken ein. Um die finanziellen Konsequenzen eines Risikoeintritts zu begrenzen, ist ein bewusster, frühzeitiger Umgang mit den unternehmerischen Risiken sinnvoll. Die Kosten für die Risikobewältigung sollten dabei möglichst gering ausfallen. Im vorliegenden Beitrag soll vor diesem Hintergrund eine Methode zur Minimierung der Kosten der Risikobewältigung durch Versicherungen mit Selbstbehaltsvereinbarung vorgestellt werden. Dass Versicherungen mit Selbstbehaltsvereinbarung differenziert gestaltbar sind, thematisiert bereits Grob umfassend. Auf dieser Basis finden sich in der Literatur frühe Arbeiten, die sich mit der Wahl einer optimalen Selbstbehaltsvereinbarung beschäftigen. Mit dem Ziel, die Vermögensposition des Unternehmens zu optimieren, leitet beispielsweise Dimmer die optimale Selbstbehaltsvereinbarung über die Betrachtung der Prämienreduktion und der Grenznutzenfunktion des zu versichernden Unternehmens bei Variation der Selbstbehaltshöhen ab. Auf die Möglichkeit hingegen, die Risikobewältigungskosten des Unternehmens über die Veränderungen der Selbstbehaltshöhen zu minimieren, weist Gleißner hin. Hölscher verdeutlicht skizzenhaft den Verlauf der Risikobewältigungskosten in Abhängigkeit der Selbstbehaltswahl mit Hervorhebung des Kostenminimums. Sehr detailliert setzt sich schließlich Giebel mit Instrumenten der passiven Risikobewältigung, der Quantifizierung und Modellierung von Risikobewältigungskosten sowie ihrer Beeinflussung durch den Transfer auf Versicherungen auseinander. Der vorliegende Beitrag ergänzt die genannten Arbeiten, indem er zum einen mit der Bruchteilversicherung auf die allgemeinste Form einer Versicherung zurückgreift. Die kostenminimale Aufteilung des Risikos auf Selbsttragen und Transfer wird dabei über einen Simulationsprozess ermittelt. Zum anderen wird die Umsetzung der kostenminimalen Positionierung stets um eine beispielhafte Veranschaulichung an einer Fallstudie ergänzt. Die Fallstudie soll den Leser zur Anwendung der Methodik in der Unternehmenspraxis animieren. [...]
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
2.58 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.