Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/110376 
Erscheinungsjahr: 
2014
Schriftenreihe/Nr.: 
NEPS Working Paper, German National Educational Panel Study (NEPS), Leibniz Institute for Educational Trajectories, Bamberg No. 37
Verlag: 
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Nationales Bildungspanel, Bamberg
Zusammenfassung: 
Das vom BMBF geförderte dreijährige Projekt beschäftigte sich mit der Frage, ob und wie im Rahmen des Nationalen Bildungspanels diejenigen Schüler_innen mit sonderpädagogischer Förderung (Lernen) in hinreichend großer Fallzahl einbezogen werden können, die an Regelschulen unterrichtet werden. Hierzu wurden erstens die unterschiedlichen Modalitäten von Inklusion/Integration in den Bundesländern systematisch erfasst, zweitens im Rahmen einer Stichprobenpilotierung die praktischen Voraussetzungen für eine Integrationsstichprobe geprüft und drittens eine umfassende Konzeptspezifikation von Integration als Grundlage für die Entwicklung von Erhebungsinstrumenten zur Erfassung der Inklusion-/Integrationssituation erarbeitet. Als zentrales Ergebnis zeigt sich, dass eine bundesweite Integrationsstichprobe auf Schülerebene zum aktuellen Zeitpunkt nur unter erheblichem Aufwand und mit bestimmten Einschränkungen möglich ist. Zur genaueren Umsetzung werden insgesamt neun Empfehlungen ausgesprochen. Darüber hinaus ergab die nähere Auseinandersetzung mit der Umsetzung von Inklusion/Integration in den einzelnen Bundesländern, dass sich diese, aber auch Schulen und Klassen, teilweise erheblich in der Umsetzung unterscheiden. Entsprechend ist eine alleinige Beschränkung auf das Label „Integrationsschüler_in“ als Grundlage für eine empirische Untersuchung nicht ausreichend, sondern die unterschiedlichen Gegebenheiten der Inklusion/Integration sollten explizit erhoben werden. Hierzu werden neun Dimensionen vorgestellt, die bei der Untersuchung von Integrationsschüler_innen einbezogen werden sollten. Abschließend werden zwei Empfehlungen für die zukünftige Forschung im Bereich der Inklusion ausgesprochen: Zum einen bedarf es eines Standards an bundesweit einsetzbaren Erhebungsinstrumenten zur Identifikation von Integrationsschüler_ innen und zur Erfassung der Integrationssituation. Zum anderen bietet die Untersuchung von Integrationsschüler_innen grundsätzlich auch bei geringeren Fallzahlen großes Analysepotenzial. In diesem Fall wäre allerdings die Konzentration auf Integrationsschüler_innen in möglichst ähnlichen Integrations-/Inklusionssettings zielführend. Hier sollten weitere Forschungsarbeiten ansetzen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The 3-year project funded by the German Ministry of Education and Research (Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF) deals with the feasibility of an additional sample of students with special educational needs in the area of learning taught at regular schools (included students) as part of the National Educational Panel Study (NEPS). To reach this aim, we first systematically assessed various modalities of inclusion; second, we examined the practical conditions for a sample of included students by conducting a pilot sample, and third, we drafted a comprehensive conceptual specification of inclusion as a basis for developing survey instruments to assess the situation of included students. Our project research has resulted in the main finding that a nationwide sample at student level would currently only be feasible with considerable additional effort and specific restrictions. In this regard we have issued nine recommendations. What is more, we discovered great differences between Federal States, schools, and even classes regarding the implementation of inclusive teaching. Thus, it is not sufficient to base empirical analyses solely on the restrictive label of “included students”. Instead, the different parameters for inclusion need to be surveyed explicitly. Therefore, we present nine aspects of inclusion, which should be taken into account when considering a study about inclusive teaching. By way of conclusion, we offer two recommendations with regard to future research in the field: First, we call for a standard of survey instrumentation to identify included students and to assess the setting of inclusion in a way that can be implemented nationwide. On the other hand, we see a high potential for investigating included students even with a small number of cases. In this event, we would advise focusing on included students from comparable settings of integration. Further research should continue from here.
Schlagwörter: 
Inklusion
sonderpädagogischer Förderbedarf
bundesweite Erfassung
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.