Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/109758 
Erscheinungsjahr: 
2006
Quellenangabe: 
[Journal:] ZEW Gründungsreport [Volume:] 6 [Issue:] 2 [Publisher:] Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) [Place:] Mannheim [Year:] 2006 [Pages:] 3-4
Verlag: 
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim
Zusammenfassung: 
An mehreren Orten in den USA entstanden in den vergangenen Jahrzehnten Zentren privater Forschungs- und Gründungsaktivitäten, von denen das Silicon Valley südlich von San Francisco wohl das bekannteste ist. Nahe der privat finanzierten Stanford University entstand ein Forschungs- und Industriegebiet, das sich bis heute zur weltweit größten Agglomeration forschungsintensiver Privatunternehmen mauserte. Weltweit wird versucht diese Entwicklung nachzuahmen und in Universitätsnähe private Forschungsparks zu etablieren. Jedoch blieb trotz zum Teil erheblicher staatlicher Hilfen eine vergleichbare Entwicklung meist aus. So stellt sich einerseits die Frage, worin der Unterschied besteht, und andererseits, ob es überhaupt wünschenswert ist, mit staatlichen Transfers solche Zentren aufzubauen. Erklärungsversuche sollten dabei ins Kalkül ziehen, wieso Menschen ein Unternehmen gründen.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
169.32 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.