Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/107395 
Year of Publication: 
2014
Series/Report no.: 
Beiträge zur Jahrestagung des Ausschusses für Wirtschaftssysteme und Institutionenökonomik im Verein für Socialpolitik: "Die EU-Institutionen im Lichte der Schuldenkrise", 28.-30. September 2014, Göttingen
Publisher: 
Verein für Socialpolitik, Ausschuss für Wirtschaftssysteme und Institutionenökonomik, Münster
Abstract: 
Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Migration in Europa und nach Deutschland. Häufig wird argumentiert, dass die Arbeitsmobilität in Europa gering sei und sie folglich keinen Beitrag zur Absorbtion asymmetrischer Schocks leisten kann. Tatsächlich ist die internationale Migration von Staatsbürgern aus den Krisenstaaten in die weniger von der Krise betroffenen Staaten der Eurozone und die sonstigen Mitgliedsstaaten der EU gering. Dafür kann eine Umlenkung der Migrationsströme aus den neuen Mitgliedsstaaten der EU von den Krisenstaaten in Länder mit vergleichsweise günstigen Wirtschafts- und Arbeitsmarktbedingungen beobachtet werden, allen voran nach Deutschland. Neue Schätzverfahren, die systematisch den Einfluss wirtschaftlicher Variablen in alternativen Zielländern berücksichtigen, zeigen, dass der überwiegende Anteil des Anstiegs der Migration nach Deutschland auf die Verschlechterung der wirtschaftlichen Bedingungen in anderen Zielländern zurückzuführen ist. Damit ist der Beitrag der internationalen Arbeitsmobilität zur Absorbtion asymmetrischer Schocks größer als er auf den ersten Blick erscheint.
Subjects: 
Internationale Migration
Migrationsumlenkung
Finanzkrise
Eurokrise
diskrete Entscheidungsmodelle
Panel-Ökonometrie
International migration
migration diversion
financial crisis
EURO crisis
discrete choice
panel econometrics
Document Type: 
Conference Paper

Files in This Item:
File
Size
677.76 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.