Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/104784 
Erscheinungsjahr: 
2014
Schriftenreihe/Nr.: 
ROME Discussion Paper Series No. 14-06
Verlag: 
Research On Money in the Economy (ROME), s.l.
Zusammenfassung: 
Der Transaktionskassenbestand von Euro-Münzen in Deutschland betrug im Jahr 2011 nach Schätzungen mit der saisonalen Methode 2,3 Mrd. €, was etwa 36 % des gesamten deutschen (von der Deutschen Bundesbank emittierten) Euro-Münzumlaufs entspricht. 76 % dieses Transaktionskassenbestandes entfiel auf die 1-Euro- und die 2-Euro-Münze. Nur bei letzterer hat die Transaktionskasse in den letzten Jahren einen nennenswerten Beitrag zur Dynamik des Umlaufs geleistet. Daher eignen sich strukturelle Modelle am besten für die Münznachfrage nach dieser Stückelung. Wegen der insgesamt schwachen Dynamik der Transaktionskassenbestände sind die Münzgeldbearbeitungskosten in den letzten Jahren ceteris paribus weniger gestiegen als der mengenmäßige Münzumlauf. Die Transaktionskassenanteile sind bei den Kleinmünzen (1-Cent- und 2-Cent-Münzen) mit unter 30 % vergleichsweise niedrig, da diese in größerem Umfang gehortet werden, um das Portemonnaie zu entlasten, oder verloren gegangen sind. Dies könnte als Argument für eine Rundungsregel (auf fünf Cent) herangezogen werden. Im Ausland befinden sich deutsche Euro-Münzen (per Saldo) vermutlich nur außerhalb des Euro-Raums, wo sie dauerhaft gehortet werden. Die inländischen sektoralen Transaktionskassenbestände können wegen der unzureichenden Datenlage nur unvollständig erfasst werden. Sie lagen im Jahr 2011 schätzungsweise zwischen 0,7 Mrd. € und 1,0 Mrd. €. Der größte Teil entfiel auf Privatpersonen und Kreditinstitute.
Schlagwörter: 
Münzen
Transaktionskasse
Hortung
Auslandsumlauf
saisonale Methode
Euro-Bargeldeinführung
JEL: 
E41
E42
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
341.19 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.