Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/101731 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1993
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionsbeiträge - Serie II No. 207
Verlag: 
Universität Konstanz, Sonderforschungsbereich 178 - Internationalisierung der Wirtschaft, Konstanz
Zusammenfassung: 
Finanzmathematische und demographische Methoden werden präsentiert, um den Einfluß von Wanderungen auf die langfristige Bevölkerungsentwicklung zu präsentieren. Finanzmathematische Methoden berücksichtigen nicht die Altersstruktur einer Bevölkerung und können daher nur als Approximation verwendet werden. Die Approximation ist um so genauer, je weniger die in Frage kommenden Altersstrukturen von denen der stabilen Bevölkerung abweichen. Im empirischen Teil werden quantitative bevölkerungspolitische Maßnahmen am Beispiel der Bevölkerung Deutschlands und der Weltbevölkerung beschrieben und analysiert. Das langfristige Ziel der quantitativen Bevölkerungspolitik lautet Nullwachstum. Während dieses Ziel in Entwicklungsländern im wesentlichen nur durch eine Reduzierung der Fertilität verwirklicht werden kann, ist es in Industrieländern, deren Fertilität unter dem Bestandserhaltungsniveau liegt, möglich, Stationarität der Bevölkerung durch Zuwanderung zu erreichen. Deutschland müßte unter den gemachten Annahmen zwischen 350.000 und 500.000 Zuwanderer pro Jahr aufnehmen, damit die Bevölkerung auf dem heutigen Stand bleibt. Zuwanderungen haben demographische Konsequenzen auf die Altersstruktur und die Zusammensetzung der Bevölkerung, die abschließend beschrieben werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Methods from financial mathematics and demography are presented in order to investigate the influence of migration on the long-term population development. Methods from financial mathematics do not take the age structure of a population into consideration and can therefore only be used as an approximation. The less the age structures in question deviate from those of stable populations, the more exact the approximation will be. In the empirical section quantitative measures for population policy are described and analyzed using the population of Germany and of the world as examples. The long-term goal of quantitative population policy is zero growth. Whereas in less developed countries, this goal can for the most part only be achieved by a reduction of fertility, it is possible in more developed countries with below-replacement fertility to achieve stationarity in the population by means of immigration. Under the assumptions made here, Germany would have to take in between 350,000 and 500,000 immigrants each year for the population to remain at the present level. Immigration has demographic consequences for the age structure and the composition of the population which will be described at the end.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.24 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.