Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/101518 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1988
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionsbeiträge - Serie II No. 71
Verlag: 
Universität Konstanz, Sonderforschungsbereich 178 - Internationalisierung der Wirtschaft, Konstanz
Zusammenfassung: 
Die Diskussion um flexible versus fixe Wechselkurse und die Bemühungen um stabilere Wechselkurse, etwa im Rahmen des europäischen WährungsSystems, durch Präferenzzonen (Williamson 1985) oder einen Goldstandard ohne Gold (McKinnon 1988) geben der Literatur um die Mechanismen zum Ausgleich der Zahlungsbilanz neue Aktualität. Bei konstanten Wechselkursen kann die Zahlungsbilanz eines Landes durch sechs Mechanismen ausgeglichen werden: den Geldmengenpreismechanismus, Relativpreisänderungen, Einkommens- und Beschäftigungsänderungen bei fixen und flexiblen Güterpreisen, Bewegungen von Portfoliokapital, Faktorwanderungen sowie einen politischen Transfermechanismus. Diese Mechanismen wirken grundsätzlich auch bei flexiblen Wechselkursen, allerdings ändert sich der Wirkungsmechanismus, und teilweise treten neue Aspekte wie Wechselkurserwartungen hinzu. Im folgenden werden diese Mechanismen dargestellt. Dabei wird zwischen konstantem und flexiblem Wechselkurs unterschieden. In Abschnitt 1 werden realwirtschaftliches und monetäres Gleichgewicht erörtert. Das monetäre Gleichgewicht bei konstantem Wechselkurs (Abschnitt 2) und bei flexiblem Wechselkurs (Abschnitt 4) werden gegenübergestellt. Die Ausgleichsmechanismen bei konstantem Wechselkurs (Abschnitt 3) und bei flexiblem Wechselkurs (Abschnitt 5) werden miteinander verglichen. Schließlich werden einige Bedingungen herausgearbeitet, unter denen eher der eine als der andere Mechanismus funktioniert.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.11 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.