Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/50234 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorSteiner, Helmuten
dc.date.accessioned2011-10-06T07:35:36Z-
dc.date.available2011-10-06T07:35:36Z-
dc.date.issued2006-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/50234-
dc.description.abstractDer Kolloquiumsvortrag „Gesellschaftsanalyse und Ideengeschichte“ beinhaltet auf der Grundlage des sozialwissenschaftlichen Arbeitsprogramms des Autors wissenschaftshistorische und wissenschaftspolitische Erfahrungen und Analysen zur Entwicklung der DDR-Soziologie. Im Mittelpunkt stehen ihre Entstehungsbedingungen, Leistungen und Defizite. An Hand ihres Antifaschismus und der Kritik bürgerlicher Gesellschaftstheorien werden prägende Ausgangspositionen benannt und am Beispiel historischer und aktueller Klassenanalysen Ansatzpunkte weiterführender Forschungen problematisiert. Im Anhang wird auf weitere Veröffentlichungen des Autors zu hier aufgeworfenen Problemen und Personen verwiesen. An drei Beispielen werden konkrete Aktivitäten aus den ersten Nachkriegsjahren (soziologische Lehrveranstaltungen an den Universitäten), im Prozess der Neu-Institutionalisierung der Soziologie (Vorschläge an die SEDParteiführung 1962) und aus der Endphase der DDR (Lehrprogramm zur Geschichte der Soziologie 1988/89) dokumentiert.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |cBerlinen
dc.relation.ispartofseries|aWZB Discussion Paper |xP 2006-008en
dc.subject.ddc300en
dc.titleGesellschaftsanalyse und Ideengeschichte - aus biographischer Perspektive-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn816858195en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wzbpre:P2006008en

Datei(en):
Datei
Größe
1.37 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.