Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/49584 
Erscheinungsjahr: 
1998
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. FS II 98-407
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Das im Dezember 1997 in Kyoto beschlossene Klimaprotokoll ist gleichzeitig zu schwach und zu stark: Zu schwach, weil die Emissionsreduktionspflichten der Industrieländer viel zu gering sind, um eine Auswirkung auf das langfristige Problem der Klimaveränderung zu haben, und weil die Entwicklungsländer, deren Emissionen in absehbarer Zukunft die der Industrieländer übersteigen werden, gar keine Verpflichtungen übernommen haben; zu stark, weil die Ziele in der kurzen Frist (2008 ist gerade mal 10 Jahre hin) von vielen Industrieländern wahrscheinlich nicht umgesetzt werden können. Die allgemeinen und willkürlichen targets and timetables des Protokolls stehen in einem Mißverhältnis zu den wissenschaftlichen wie zu den wirtschaftlichen Realitäten. Auf Basis der Erfahrungen mit dem erfolgreichen Montrealer Protokol zum Schutz der Ozonschicht wird in diesem Paper daher empfohlen, in bezug auf das Klimaproblem eine Doppelstrategie zu verfolgen: (1) Im Mittelpunkt der internationalen Klimapolitik sollten sektorale Maßnahmen (z.B. im Transportwesen) stehen, um die Energieeffizienz rasch zu erhöhen und um Erfahrung zu sammeln, wie der Verzicht auf fossile Energien am besten gefördert werden kann. (2) Gleichzeitig sollte eine konzertierte, umfassende internationale Strategie eingeleitet werden, mit dem Ziel, die Entwicklung und Kommerzialisierung neuer Energietechnologien zu beschleunigen, die für die notwendige massive Reduzierung von CO2-Emissionen während der kommenden Jahrzehnte unentbehrlich sind. Ohne eine Technologie- Revolution kann eine Energie-Revolution nicht gelingen.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
269.83 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.