Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/44063 
Year of Publication: 
2002
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. FS I 02-103
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Der Einzelhandelssektor in Deutschland zeichnet sich, wie auch in anderen Ländern der EU, durch einen Strukturwandel aus, der vorrangig Beschäftigungsformen und räumliche Standortverteilungen berührt. Dieser Strukturwandel hat sich bisher in Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Ländern nur in mittlerer Intensität vollzogen: So sind z.B. die Konzentrationsgrade in den skandinavischen Ländern weitaus höher, während sich in den südeuropäischen Ländern bis heute eine kleinteilige und traditionelle Einzelhandelsstruktur konserviert hat. In der Literatur wird bezüglich der Frage nach einer möglichen Konvergenz der europäischen Einzelhandelsstrukturen die Vermutung geäußert, daß europaweit gleiche sektorspezifische Handlungslogiken, insbesondere vergleichbare Expansions- und Internationalisierungsstrategien großer Einzelhandelsunternehmen, existieren. In Folge dessen wird eine Angleichung der nationalen und stadtregionalen Einzelhandelsstrukturen in der EU erwartet. Entsprechend der Logik dieses Ansatzes erhalten national- und kommunal-spezifische Faktoren Bedeutung für die Erklärung bestehender Strukturunterschiede zwischen den Ländern, verlieren diese aber vermeintlich für die Ausbildung künftiger Raum- und Beschäftigungsstrukturen des (stadtregionalen) Einzelhandels. In den europäischen Ländern gibt es jedoch eine lange Tradition der lokalen Regulierung vor allem der räumlichen Versorgungsstrukturen, die auch den Kommunen Einflußmöglichkeiten auf die Gestaltung von Raum- und Beschäftigungsstrukturen eröffnet. Da wesentliche Wettbewerbsparameter konsumnaher Dienstleistungen, wie z.B. der mikroräumliche Standort, in Aushandlungsprozessen auf lokaler Ebene festgelegt werden, haben vermutlich die lokalen Regulationssysteme, d.h. die wechselseitigen Verflechtungen zwischen institutionellen Arrangements und sektorrelevanten Akteuren, einen signifikanten Einfluß auf Verlauf und Intensität des Strukturwandels im Einzelhandel. Die Einwirkungsmöglichkeiten der lokalen Regulationssysteme sollen in diesem Papier beispielhaft am Bebauungsplanverfahren in Berlin erörtert werden. Zur Analyse dieses politikfeldspezifischen Regulationsregimes wird hier der neoinstitutionalistisch fundierte Ansatz der Urbanen Regime vorgestellt Seine Leistungsfähigkeit soll im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekts zum 'Strukturwandel im großstädtischen Einzelhandel: ein Vergleich zwischen Berlin, London und Mailand' überprüft werden. Parallel wurde von Petra Potz ein Papier zu den Governancestrukturen in Italien bzw. Mailand erstellt (Potz 2002).
Abstract (Translated): 
The retail industry in Germany is characterised, like in other EU countries, by a structural transformation affecting first of all forms of occupation and the spatial distribution of outlets. Comparing the intensity of this structural change in the EU countries, Germany keeps a middle-ranking position: The level of concentration in the Scandinavian countries, for instance, is much higher whereas in the Southern European countries a small scale and traditional retail structure has largely been preserved. In the literature it is assumed that a convergence of European retail structures is determined by the same sector-specific logic of action, including especially comparable expansion and internationalisation strategies of the big retail enterprises. As a result, the convergence of metropolitan retail structures in the EU is expected. According to this approach, specific factors at a national and a local level gain importance for the explanation of existing structural differences between the countries, but supposedly loose importance for the development of future spatial and occupation structures in the (metropolitan) retail trade. However, in the European countries there is a long tradition of local regulation of land use, strengthening the influence of the municipalities on spatial and occupation structures. As essential parameters of competition of consumer-oriented services, for instance the micro-spatial location, are determined in bargaining processes at the local level, local regulation systems, i.e. the interconnections between institutional arrangements and relevant actors of the sector, presumably have a significant influence on the direction and intensity of the structural change in the retail trade. This paper discusses the influence of the local regulation systems with the help of the example of the urban land-use planning procedure in Berlin. For the analysis of the regulation regime specific for this policy field (in this policy field) the neo-institutionalist approach of 'urban regimes' is introduced. Its viability will be tested in the research project on 'Structural change in the metropolitan retail trade: a comparison between Berlin, London, and Milan' funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft. Parallel to this publication, a discussion paper on the governance structures of the retail industry in Italy, notably in Milan, has been published by Petra Potz (Potz 2002).
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
634.07 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.