Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/99496 
Year of Publication: 
2008
Citation: 
[Journal:] Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1861-1559 [Volume:] 77 [Issue:] 1 [Publisher:] Duncker & Humblot [Place:] Berlin [Year:] 2008 [Pages:] 90-97
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
In der Agenda 2010 werden für den Politikbereich "Familie und Bildung" insbesondere drei Problembereiche angesprochen. Zum Ersten findet sich darin die Benennung des Problems unzureichender Betreuungsmöglichkeiten für Kinder, das die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland erschwert. Zum Zweiten wird festgestellt, dass der Mangel an frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsmöglichkeiten auch ein Grund für das schlechte Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler bei der PISA-Studie ist. In diesem Zusammenhang wird gefordert, dass der in Deutschland stark ausgeprägte Einfuss des sozioökonomischen Hintergrunds auf die Bildungsleistung durch mehr Chancengleichheit im Bildungssystem verringert werden soll. Drittens wird in der Agenda 2010 das Problem angesprochen, dass Eltern mit niedrigem Lohneinkommen für ihre Kinder auf Leistungen der Sozialhilfe bzw. dem Arbeitslosengeld II angewiesen sind. Da diese Leistungen hohe Entzugsraten haben, sind die Anreize, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen, für Eltern niedriger als für Personen ohne Kinder.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.