Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/99235 
Authors: 
Year of Publication: 
2001
Citation: 
[Journal:] Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1861-1559 [Volume:] 70 [Issue:] 4 [Publisher:] Duncker & Humblot [Place:] Berlin [Year:] 2001 [Pages:] 546-570
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract (Translated): 
Das Internet war über das letzte Jahrzehnt von einer ausgesprochenen US-Führerschaft geprägt. Als Folge ist der Umgang mit dem Internet in vielen Teilen der Welt PC-zentriert. Dies ist in Japan anders: Internet-Anwendungen und E-Commerce im Business-to-Consumer-Märkten verbreiten sich vor allem über Mobiltelefone und 24-Stunden-Läden ("Convenience Stores"). Japanische E-Commerce-Modelle sind Produkte der urbanen Strukturen und Lebensgewohnheiten vor Ort. Charakteristika urbaner Gegenden Japans, die den Gebrauch vom mobilen Internet begünstigen, sind z.B. Verkehrsstaus und lange Fahrzeiten für Pendler. Auf diese Charakteristika ist zurückzuführen, dass Unterhaltungsdienste zu den beliebtesten Inhalten bei mobilen Internetdiensten zählen. Sie eignen sich scheinbar am besten, um Wartezeiten auf eine unterhaltsame Weise zu überbrücken. Eine anderes typisches Kennzeichen japanischer Städte sind Convenience Stores. Sie haben sich zu Brennpunkten im B2C E-Commerce entwickelt und dienen als Zahlungs- und Distributionszentren, bieten aber auch Zugang zum Internet durch öffentlich zugängliche Multimedia-Terminals. Japanische E-Commerce-Modelle sind dabei, sich in anderen südostasiatischen Ländern mit ähnlichen urbanen Strukturen durchzusetzen. Es lässt sich daher schlussfolgern, dass E-Commerce in verschiedenen Ländern je nach lokaler Kultur und Sitte sich unterschiedlich entwickelt.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.