Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/99172 
Erscheinungsjahr: 
2000
Quellenangabe: 
[Journal:] Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1861-1559 [Volume:] 69 [Issue:] 4 [Publisher:] Duncker & Humblot [Place:] Berlin [Year:] 2000 [Pages:] 657-678
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung (übersetzt): 
E-Commerce über das Internet bedeutet neue Herausforderungen für die Besteuerung. Im Bereich der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung entsteht ein großes Potential zur Verlagerung von Einkünften in Niedrigsteuerländer, insbesondere durch Gestaltung von Verrechnungspreisen und durch Übertragung von immateriellen Wirtschaftsgütern. Längerfristig sind dadurch erhebliche Steuerausfälle zu befürchten. Bei der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) entstehen Probleme, wenn ausländische Anbieter an inländische Endverbraucher elektronische Produkte oder Dienstleistungen online verkaufen. Die Mehrwertsteuer sollte in dem Land erhoben werden, wo der Verbrauch stattfindet, was gegenwärtig nicht der Fall ist, andernfalls drohen Wettbewerbsverfälschungen und ungerechte Steuerbelastungen. Dies erfordert besondere technische Lösungen sowie eine verstärkte internationale Kooperation der Finanzbehörden. Grundsätzlich sollte der e-commerce nicht steuerlich privilegiert werden, sondern sich aufgrund seiner spezifischen Wettbewerbsvorteile durchsetzen, andererseits sollte er aber auch nicht durch aufwendige steuertechnische Anforderungen behindert werden.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
133.29 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.