Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/99158 
Erscheinungsjahr: 
2000
Quellenangabe: 
[Journal:] Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1861-1559 [Volume:] 69 [Issue:] 3 [Publisher:] Duncker & Humblot [Place:] Berlin [Year:] 2000 [Pages:] 453-467
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Durch die Etablierung des Leitbilds "Nachhaltige Entwicklung" entstehen neue Anforderungen an die Evaluatoren. Aus der Europäischen Umweltpolitik kann gleichzeitig eine Verpflichtung zur Evaluation der Nachhaltigkeit von Politiken und Programmen abgeleitet werden. Durch den Wandel in der deutschen Umweltpolitik nimmt der Bedarf an Evaluationen auch auf nationaler Ebene stetig zu. Aufbauend auf einer Analyse dieser Nachfragetrends, der Struktur des Evaluationsangebots und der eingesetzten Evaluationsverfahren kann gezeigt werden, dass die Weiterentwicklung der Methoden zur Evaluation nachhaltiger Entwicklung, die Etablierung des Berufsbildes des Evaluators für Umweltfragen sowie die Professionalisierung und Institutionalisierung der Evaluatoren dringend erforderlich sind. Dazu könnten eine Anerkennung und Förderung der Umweltevaluation durch staatliche Einrichtungen, der Erfahrungsaustausch zwischen den Evaluatoren sowie eine qualitätsbewusste Nachfrage entscheidend beitragen. Denn Evaluation bedeutet im Umweltbereich nicht nur die Messung von Effizienz und Effektivität umweltpolitischer Interventionen, sondern kann dem organisierten Lernen, der Analyse von Erfolgsfaktoren und dem Erfahrungsaustausch zwischen den Akteuren auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Wirtschaft dienen.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
88.36 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.