Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/99152 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2000
Quellenangabe: 
[Journal:] Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1861-1559 [Volume:] 69 [Issue:] 3 [Publisher:] Duncker & Humblot [Place:] Berlin [Year:] 2000 [Pages:] 371-378
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung (übersetzt): 
Aus Perspektive der Public Choice Theorie wird die Fragestellung beleuchtet, welche Motive es für die Verantwortlichen geben kann, politische Programme evaluieren zu lassen, und welche Unterschiede zu nicht beauftragten Evaluationen daraus resultieren könnten. Es werden die Hypothesen aufgestellt, dass vom Verantwortlichen in Auftrag gegebene Evaluationen erstens theoretisch weniger anspruchsvoll sind und zweitens vom Ergebnis besser ausfallen als Evaluationen, die Wissenschaftler aus eigenem Antrieb ausführen. Am Beispiel der Evaluationen von Strukturpolitik in Deutschland im Zeitraum 1990-2000 werden diese Hypothesen überprüft. Es zeigt sich, dass in Auftrag gegebene Evaluationen zwar nicht weniger anspruchsvoll sind, aber im Durchschnitt ein deutlich besseres Ergebnis des zu evaluierenden Programmes konstatieren als andere Evaluationen. Als Fazit wird empfohlen, die Evaluation politischer Programme in andere Hände zu legen als das Programm selbst, z. B. in die der Rechnungshöfe.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
72.67 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.