Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/99150 
Erscheinungsjahr: 
2000
Quellenangabe: 
[Journal:] Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1861-1559 [Volume:] 69 [Issue:] 3 [Publisher:] Duncker & Humblot [Place:] Berlin [Year:] 2000 [Pages:] 358-370
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Evaluation wird in der EU und auch in Deutschland verstärkt nachgefragt. Sie tritt eigenständig neben New Public Management und Qualitätsmanagement. Mit Wurzeln bei personenbezogenen Dienstleistungen ist Evaluation über zahlreiche Politikfelder und in zahlreichen organisationalen Kontexten besonders leistungsstark, wenn erwünschte Wirkungen nur dann in befriedigendem Maße erreicht werden, wenn die Bürger hieran aktiv mitwirken. Am Beispiel der aus der Bildungspolitik stammendenamerikanischen "Standards der Programmevaluation" (JC-Standards) wird veranschaulicht, wie die Qualität von Evaluationen umfassend gesichert und entwickelt werden kann. "Programm" als generischer Begriff der Evaluationsfachsprache wird geklärt, sowie Inhalt und Aufbau der JC-Standards erläutert. Die Autoren liefern Belege für ihre Anwendbarkeit in der Breite der Politikfelder und stellen Anforderungen an ihre interkulturelle Übertragung vor. Nach der Klärung des Stellenwertes der JC-Standards werden Möglichkeiten ihrer Integration in nationale und internationale Regelwerke zur Evaluation diskutiert. Am Schluss steht das Plädoyer, den Standard-Setzungs-Prozess in Deutschland und Europa schnell voranzubringen.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
103.61 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.