Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/99106 
Authors: 
Year of Publication: 
2000
Series/Report no.: 
Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik No. 2000-09
Publisher: 
Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
Abstract: 
Zentrales Thema dieses Beitrags ist die Entwicklung neuer betrieblicher Lernkulturen. Theoretisches Lernen und Lernen am Arbeitsplatz werden gelegentlich als Alternativen diskutiert. Wenn man die "Employability" der Beschäftigten verbessern will, muss man jedoch beide Lernformen verknüpfen. In einer zunehmend wissensbasierten Wirtschaft ist das Lernen in der Praxis in hohem Maße wissensgeleitet; darüber hinaus muss man die Erfahrungen in der Arbeit reflektieren und aufarbeiten. Es wird gezeigt, dass die wechselseitige Durchdringung von Erfahrung und Wissen den Kern neuer Lernkulturen ausmacht. Hier sind in Deutschland Defizite festzustellen. Die Sekundärauswertung deutscher (Strukturberichterstattung des IAT) und europäischer Erhebungen (EPOC Studie aus Dublin) belegt, dass einerseits der Anteil wenig lernförderlicher Arbeitsplätze zunimmt, und andererseits an den Arbeitsplätzen, die Lernen ermöglichen, im Unterschied zu den skandinavischen Ländern und den Niederlanden zu wenig in die begleitende Weiterbildung investiert wird. Die Lernförderlichkeit von Arbeit muss verbessert werden. Die wichtigsten Aktionsfelder sind hier die Arbeitsgestaltung (Förderung von Teamarbeit etc.) und die Verknüpfung von Arbeiten mit begleitendem Lernen, das in Deutschland unterentwickelt ist.
Abstract (Translated): 
The main theme of this paper is the development of new workplace learning cultures. Classroom learning and learning in the workplace are sometimes discussed as alternatives to each other. However, if individual employability is to be improved, then the two forms of learning must be linked. In an increasingly knowledge-based economy, learning is in practice knowledge- driven to a large extent; moreover, experience at work must also be reflected and incorporated into the learning process. It is shown that the interpenetration of experience and knowledge lies at the heart of new learning cultures. Germany suffers from shortcomings in this area. Secondary evaluation of German (IAT structural report) and European surveys (EPOC study from Dublin) demonstrates not only that the share of jobs that do not promote learning is increasing but also that, in contrast to the Scandinavian countries and the Netherlands, too little is being invested in supportive further training for those that are conducive to learning. The extent to which work encourages learning must be increased. The most important areas of action in this respect are work organisation (encouragement of teamwork etc.) and the linking of work to supportive learning actions, which are underdeveloped in Germany.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
299.67 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.