Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/99101 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2001
Schriftenreihe/Nr.: 
Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik No. 2001-02
Verlag: 
Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
Zusammenfassung: 
In allen europäischen Ländern verändern sich gegenwärtig die Arbeitszeitstrukturen. Jede Analyse gleicht einer Momentaufnahme eines sich bewegenden Objekts. In der vorliegenden Studie wurde daher versucht, nicht nur die aktuelle Situation zu beschreiben, sondern auch die Triebkräfte für weitere Veränderungen zu identifizieren, um die Richtung des Wandels genauer bestimmen und den Einfluss von Institutionen auf den Wandel angeben zu können. Der wichtigste Veränderungsfaktor auf der Angebotsseite des Arbeitsmarktes ist die wachsende Erwerbstätigkeit der Frauen, vor allem der Frauen mit Kindern. Auf der Nachfrageseite ist der Bedarf nach flexiblen Formen der Arbeitsorganisation der entscheidende Treiber von Veränderungen. Die deutlichen Veränderungen auf der Angebots- und Nachfrageseite des Arbeitsmarktes erfordern eine aktive Neugestaltung vieler Institutionen, die die Arbeitszeit beeinflussen. Bei einer solchen Neugestaltung sind die veränderten Bedürfnisse der Unternehmen und der Beschäftigten zu berücksichtigen und soweit wie möglich in Einklang miteinander zu bringen. Dies erfordert eine Modernisierung der Arbeitszeit durch vier Strategien: (1) Förderung flexibler post-tayloristischer Formen der Arbeitsorganisation; (2) Individuelle Wahlmöglichkeiten für flexible Lebensarbeitszeiten, (3) Ausbau öffentlicher Kinderbetreuung und Ganztagsschulen zur Erhöhung der Wahlmöglichkeiten von Eltern, (4) Lebenslanges Lernen, um die Mobilität in flexiblen Lebensläufen zu erhöhen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Working-time patterns are changing in all European Countries. Analysis is inevitable like taking a snapshot of a moving object. We have tried not only to describe the current situation but also to analyse change factors in order to get an idea of the direction of change and the influence of institutions that influence working-time structures. The major change on the supply side is the increase of workforce participation of women, especially of women with children. The major change on the demand side of the labour market is the new need for a more flexible work organisation. The critical developments on the supply and the demand side of the labour market require a proactive response by the institutions that influence working hours. A proactive approach has to take into account the different needs of employers as well as employees and find ways to reconcile them. This requires a modernisation of working time structures by implementing four strategies: (1) Promotion of new types of flexible post- tayloristic work organisation, (2) Individual options for flexible lifelong working hours, (3) Extension of public child care to increase options for parents, (4) Lifelong learning to allow for more mobility in flexible life-long working time patterns.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
466.59 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.