Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/99084 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1999
Schriftenreihe/Nr.: 
Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik No. 1999-12
Verlag: 
Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
Zusammenfassung: 
Seit Jahren wird Geschäftsprozeßoptimierung in der betriebswirtschaftlichen und informatischen Forschung umfassend diskutiert, aber auch in der Unternehmenspraxis immer häufiger angewandt. Maßnahmen zur Geschäftsprozeßoptimierung verfolgen das Ziel, die gesamte betriebliche Aufgabenerfüllung explizit auf den zunehmend dynamischen Wettbewerb auszurichten und durchgängig entlang der geschäftswirksamen Arbeitsprozesse zu organisieren. Dabei kommen (geschäfts)modellbasierte Informatikmethoden zum Einsatz, um die betriebliche Aufgabenabwicklung durch angepaßte (Standard-)Softwaresysteme zu unterstützen. Dieser Beitrag untersucht, wie in den entsprechenden Organisationsentwicklungsprojekten betriebswirtschaftliche Strategien und informatische Notwendigkeiten umgesetzt werden und ob soziale Anforderungen ebenfalls berücksichtigt werden. Denn weil es Personen sind, die in Unternehmen zusammenwirken, hat Geschäftsprozeßoptimierung für zufriedenstellende Arbeit zu sorgen. Nur zufriedenstellende Arbeit aktiviert die Kompetenzen der Menschen, sorgt für effektive Aufgabenerfüllung und garantiert den effizienten Einsatz der Softwaresysteme.
Zusammenfassung (übersetzt): 
For years business process optimization has been the subject of an extensive discussion in the field of economics and informatics research and has also increasingly been applied in the business practice. The aim of the business process optimization is to explicitely align the complete performance of business tasks with the increasingly dynamic competition and to organize them constantly according to the (business) effective working processes. (Business) model based informatical methods were used for it in order to support the completion of the tasks within the company by means of adapted (standard) software systems. This article examines how business economics strategies and informatical necessities were carried out in the corresponding organization development projects and also if the social requirements were taken into consideration. Business process optimization has to ensure that the persons involved are in the situation of doing satisfactory work, as only this satisfactory work activates the persons' competence, guarantees an effective carrying out of the tasks and an efficient application of the software systems.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
334.85 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.