Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/99078 
Erscheinungsjahr: 
2004
Schriftenreihe/Nr.: 
Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik No. 2004-01
Verlag: 
Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
Zusammenfassung: 
Auf der Grundlage des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) wird die Austrittsmobilität auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt in den 1990er Jahren analysiert. Nach sehr starken Anfangsturbulenzen 1990/91 gingen die Austrittsraten etwas zurück, verblieben aber im Vergleich zu Westdeutschland auf hohem Niveau. Zu verzeichnen ist ein sehr niedriger Anteil freiwilliger Beendigungen von Beschäftigungsverhältnissen, was ein deutlicher Hinweis auf die schlechten Beschäftigungschancen in Ostdeutschland ist. Austritte, die sich auf arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zurückführen lassen (ABM/SAM, Vorruhestand) haben hingegen eine erhebliche Bedeutung. Im Unterschied zu den alten Bundesländern war in Ostdeutschland kein konjunkturabhängiges Austrittsmuster zu verzeichnen. Den hohen Austrittsraten stehen keine entsprechenden Eintrittsraten gegenüber. Damit weist der ostdeutsche Arbeitsmarkt auch 13 Jahre nach der Wiedervereinigung eklatante Unterschiede zum westdeutschen Arbeitsmarkt auf, die sich nicht nur in durchschnittlich höheren Arbeitslosenraten, sondern auch in der fundamental anderen Funktionsweise zeigen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Based on the German socio-economic panel (GSOEP), this paper analyzes exit mobility in the East German labour market during the 1990s. After extremely turbulent years in the beginning (1990/91), exit rates declined but remained high compared to the West German labour market. Only a small fraction of all exits in East Germany is initiated by employees, indicating poor employment chances in East Germany. Exits, which are caused by public labour market policy, such as job creation schemes or early retirement, however, play a significant role. In contrast to West Germany, exit patterns in East Germany do not seem to be dependent on the business cycle. High exit rates are not matched by high entry rates. The results lead to the conclusion that the East German labour market - even 13 years after Germany's reunification - still shows striking differences to the West German labour market, not only as regards higher average unemployment rates, but also the different way the labour market operates.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
145.08 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.