Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/99075 
Year of Publication: 
1998
Series/Report no.: 
Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik No. 1998-09
Publisher: 
Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
Abstract: 
The contributions in this volume are the result of the workshop "East European Integration and New Division of Labour in Europe" held on April 10/11, 1997 in the Institute for Work and Technology, Gelsenkirchen. The workshop aimed at a critical discussion of the institutional framework and political strategies for the integration of Central and Eastern European (CEE) countries, and at the assessment of some of developments under way since the beginning of this decade. With view to a larger integrated Europe, we started out with two main theses: 1. Fast integration of ten or more new members of a larger Europe requires a quite substantial change in institutional preconditions, in particular of the European Union, but also from the side of NATO. 2. Apart from the formal adaptation of CEE countries to the "acquis communautaire" and other requirements of the EU, economic processes like trade relations and foreign direct investment have already incorporated CEE countries in a new division of labour. With the selection of our topics and the invitation of contributions to this workshop, we tried to shed light on these problems. We now present the results which of course, can only be spotlights on a very complex situation. European summits of recent years have proposed the enlargement of the European Union through the accession of some of the associated Central and Eastern European countries. Ten countries in this region have submitted applications for membership to the European Union. Although the time range and conditions are not specified yet, the Commission has undertaken steps to assist these countries in their endeavours to join the Union. It has been clear from the beginning, however, that the accession would raise problems and challenges to both sides, and consequently each strategy will have repercussions on all actors concerned. Without a longterm conception about the goals and means for the integration of these countries mutual expectations might be difficult to be satisfied. We have been looking at such questions not only in connection with the European Union, but also with future integration of the CEE countries into NATO because, from the beginning, political and economic stability as well as military security have been the essentials of the European Communities and also today, NATO has vital interests in political and economic support for the transformation process.
Abstract (Translated): 
Die Beiträge in diesem Band sind das Ergebnis eines Workshops der unter dem Titel: "East European Integration and New Division of Labour in Europe" am 10. und 11. April 1997 am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen stattgefunden hat. Zielsetzung war eine kritische Diskussion zu den institutionellen Rahmenbedingungen und politischen Strategien für die Integration von mittel- und osteuropäischen Ländern. Mit Blick auf ein erweitertes Europa wurden neuere politische und ökonomische Entwicklungen einer näheren Betrachtung unterzogen. Zwei Thesen standen dabei im Zentrum der Diskussion. 1. Eine rasche Integration von zehn oder gar mehr Mitgliedern in ein zukünftiges Europa wie sie momentan diskutiert wird, erfordert erhebliche Veränderungen in den institutionellen Voraussetzungen der EU, aber auch der NATO. 2. Neben formalen Anpassungsprozessen wie z.B der Übernahme des "Acquis Communautaire" und anderen Erfordernissen für die Mitgliedschaft in EU und Nato, sind die Länder Mittel- und Osteuropas bereits durch Handelsbeziehungen und ausländische Direktinvestitionen in eine neue europäische Arbeitsteilung eingebunden. Ein Ausbau dieser Beziehungen ist für alle Seiten mit mehr Gewinnen verbunden als einseitige Transferleistungen, die in nächster Zeit ohnehin Veränderungen unterliegen müssen, da sie bei einer Erweiterung der Union nicht haltbar sind. Die Beiträge in diesem Band beziehen sich, entsprechend diesen Thesen, zunächst auf generelle Fragen zur politischen Dynamik des Integrationsprozesses. Zukunftsszenarien zur Entwicklung des europäischen Raums sowie Probleme der NATO und der Europäischen Union ihr strategisches Denken und ihre Organisationsstrukturen auf die neuen Gegebenheiten auszurichten stehen am Beginn. Die folgenden Artikel lenken ihr Interesse auf neuere ökonomische und sozio-ökonomische Entwicklungen in ausgewählten Ländern. Dabei werden Fragen aufgegriffen, wie sich die Lasten und Vorteile einer Integration in Ost und West verteilen und wie die faktische Unterstützung, aber auch Handel und Investionen dazu beitragen, eine neue Arbeitsteilung in Europa entstehen zu lassen. Sicher können die hier zusammengefassten Analysen nur Schlaglichter auf ein sehr komplexes Problem werfen. Dennoch zeigen sie Entwicklungen, die auf eine zunehmende Integration der Ökonomien in Mittel- und Osteuropa in die westeuropäischen Produktionsketten hinweisen. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, daß die Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern sich im Laufe einer Dekade eher vetieft haben. Was die Reformfähigkeit der Europäischen Union selbst angeht, sind viele der angesprochenen Probleme weiterhin ungelöst und es stellt sich die Frage, inwieweit eine verschobene Lösung nicht auch eine Verschiebung der europäischen Integration insgesamt bedeutet.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
647.34 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.