Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: http://hdl.handle.net/10419/98831
Erscheinungsjahr: 
2007
Schriftenreihe/Nr.: 
ÖFSE Working Paper No. 17
Verlag: 
Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE), Vienna
Zusammenfassung: 
Die Pariser Erklärung zur Steigerung der Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit (EZA) und ihre Umsetzung ist der vorläufige Höhepunkt einer seit mehreren Jahren laufenden Entwicklung. Diese Entwicklung stellt die Formulierung von konkreten entwicklungspolitischen Zielsetzungen, die Herstellung eines internationalen politischen Konsenses darüber und die Messbarkeit seiner Umsetzung anhand konkreter Indikatoren ins Zentrum der Nord- Süd-Zusammenarbeit, die stärker als Partnerschaft mit entsprechend wechselseitigen Verantwortungen und Leistungserbringungen interpretiert wird. Dieses Papier diskutiert die Inhalte der Pariser Erklärung und ihre bisherige Umsetzung vor dem Hintergrund entwicklungspolitischer Zielsetzungen und versucht zu beurteilen, welche Chancen und "blinde Flecken" diese Agenda enthält. Zunächst wird der historische Kontext dieser Agenda erörtert und gefragt, ob die Pariser Erklärung tatsächlich einen Paradigmenwechsel in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit darstellt. Vor dem Hintergrund der vielfältigen Ursachen unwirksamer bzw. nur eingeschränkt wirksamer EZA wird deutlich, dass die Pariser Erklärung nur einen, wenn auch wesentlichen Teil dieser Ursachen ins Blickfeld nimmt und durch ihre Indikatoren erfasst. Die größeren, systemischen Zusammenhänge werden im Allgemeinen ausgeblendet. Auch in den Detailregelungen der Erklärung finden sich zahlreiche Defizite, die auf den Charakter der Erklärung als politisches Kompromisspapier zurückzuführen sind. ...
Zusammenfassung (übersetzt): 
The Paris Declaration on Aid Effectiveness of March 2005 has entered a first implementation phase under the scrutiny of OECD's Working Party on Aid Effectiveness. The recently published survey provides a first impression about the starting point of both donors and partner countries in all five areas covered by the Declaration including ownership, harmonisation, alignment, result-based management and mutual accountability. This paper analyses in a first step the various reasons for aid ineffectiveness in the current aid system and its architecture. Comparing those reasons such as incoherence of Northern policy, questions related to power imbalance and structural features of the international development institutions with the Paris agenda, it becomes obvious that the Declaration reflects only a rather limited scope of ineffectiveness and can therefore be interpreted at best as a (minor) contribution to more effective aid. Furthermore, the paper discussed the highly political character of the Declaration in selected areas such as the relationship between aid effectiveness and cross-cutting issues, especially gender, capacity-building and the consequences for civil society organisations. The latter is of specific concern, as the discussion among those development actors has just started and requires further clarification especially in the field of impact analysis and accountability.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.39 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.