Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/98819 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2007
Schriftenreihe/Nr.: 
ÖFSE Working Paper No. 16
Verlag: 
Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE), Vienna
Zusammenfassung: 
Der Maastrichtvertrag zur Schaffung der Europäischen Union (1992) bildet die gesetzliche Grundlage für die Verankerung von entwicklungspolitischer Kohärenz (PCD - Policy Coherence for Development), die allerdings erst mit der Erklärung der Millennium Development Goals (2000) tatsächlich als wichtiges Element der internationalen Entwicklungspolitik entdeckt und aktiviert wurde. Trotz der Bemühungen einiger weniger Länder der EU sowie der konkreten Schritte der Verankerung der PCD-Agenda auf Kommissions- und Rats-Ebene sind die EU und ihre Mitgliedsländer noch von einer entwicklungspolitisch kohärenten Politik weit entfernt. Obwohl PCD in den Grundsatzdokumenten der Entwicklungspolitik der EU-Mitgliedsländer Eingang gefunden hat, gehen viele Bemühungen über Mechanismen der allgemeinen Politikkoordination kaum hinaus. PCD ist - mit Ausnahme von Schweden - im Kompetenzbereich der Entwicklungspolitik und ihrer Verwaltung verankert und nicht gemeinsames Anliegen aller Regierungsmitglieder. PCD steht daher vielfach in Konkurrenz zu anderen politischen Interessen und wird von den Regierungen nicht als gemeinsame Verpflichtung in einem globalen Kontext wahrgenommen, sondern nur als ressortübergreifende Zielsetzung der Entwicklungspolitik. Die PCD relevanten Ratsbeschlüsse auf EU-Ebene, die von den EU-Mitgliedsländern mitgetragen werden sollten, müssten daher auf einer hohen politischen Ebene umgesetzt werden, damit sie auch für alle anderen entwicklungsrelevanten Politikbereiche zur Verpflichtung werden. PCD ist nicht nur eine Querschnittsaufgabe, die vom für Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit zuständigen Ministerium verfolgt werden soll, sondern sollte auf Ebene der Regierungschefs bzw. des Ministerrates verankert werden. ...
Zusammenfassung (übersetzt): 
Policy Coherence for Development (PCD) - as an origin European task - is based on the Maastricht Treaty for the European Union in 1992. In spite of the important legal basis there was no proper political follow-up process in the 1990ies, where PCD was promoted and translated to a substantial political tool. PCD was rediscovered by the international development community in 2000, when the Millennium Development Goals had been approved by the most important donors and global players. Despite some reasonable efforts of some EU-member countries and the EU Commission Europe is still at the beginning of the implementation of the PCD process. Although the PCD-concept is integrated in many basic development policy documents of EUmember countries implementation is limited to general coordination activities. The rolling working programme for PCD 2006-2007 of the European Commission, adopted by the council at the GAERC in June 2006, is the first step to more real implementation. The commitment to a progress report on PCD - announced for September 2007 - forced the EU-Member states to coordinate the interest of their different policy areas and activities with the development cooperation objectives. It includes as well the commitment of the EU-Member states to provide sufficient resources and capacities for the analyses and the proactive advocacy for PCD. That means that the lack of financial and personal resources in the field of development policy leads often to an incoherent policy. ...
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
960.11 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.