Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/98143 
Year of Publication: 
2014
Series/Report no.: 
Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen No. 5
Publisher: 
Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen
Abstract: 
In der gegenwärtigen politischen Debatte über den aktuellen wie auch zukünftigen Fachkräftebedarf sowie die Beschäftigungsperspektiven für Arbeitsuchende wird der Weiterbildungsförderung durch die regionalen Arbeitsagenturen und der Jobcenter eine große Bedeutung beigemessen. Arbeitsagenturen und Jobcentern steht hierzu in erster Linie das arbeitsmarktpolitische Instrument Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) zur Verfügung, dessen rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sich im Zuge der Umsetzung des Ersten und Zweiten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz I-II) fundamental gewandelt haben: So gelten die Einführung von Bildungsgutscheinen und Änderungen im Anerkennungsverfahren von Trägern und Maßnahmen als notwendige Voraussetzungen für mehr Wettbewerb auf dem Markt für Weiterbildung. Darüber hinaus wird der konkrete Bedarf an Bildungsgutscheinen seitdem über eine Bildungszielplanung bestimmt. Mit diesem Planungsinstrument legen die lokalen Arbeitsagenturen und Grundsicherungsträger zum einen dar, welche Weiterbildungsförderung aus arbeitsmarktpolitischer Sicht erforderlich ist und mit welchen Schwerpunkten (Kontingent an Gutscheinen je Bildungssegment/Bildungsziel) sie ihr jeweiliges Mittelbudget umsetzen wollen. Zum anderen richtet sich die Bildungszielplanung an die einzelnen Bildungsträger, welche eine zeitnahe Einlösung der Bildungsgutscheine für die nach dem SGB III notwendigen Qualifizierungskapazitäten gewährleisten sollen...
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.