Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/97912 
Erscheinungsjahr: 
2009
Schriftenreihe/Nr.: 
AMS report No. 66
Verlag: 
Arbeitsmarktservice Österreich (AMS), Wien
Zusammenfassung: 
Dass soziale Kompetenzen für die Lebensbewältigung allgemein und speziell für die Berufsausübung relevant sind, darüber sind sich ExpertInnen vielfach einig. Spätestens seit den 1980er Jahren wurde deutlich klarer, dass nicht nur die formale Ausbildung für den beruflichen Erfolg wesentlich ist, sondern in weiterer Folge insbesondere das berufliche Erfahrungswissen, welches fachliche mit sozialen Kompetenzen verbindet, eine maßgebliche Rolle spielt. Unklar ist vielfach noch, an welchen 'Orten' (Schule, Universität, Familie, Privatleben, Arbeitsplatz etc.) und v.a. wie soziale Kompetenzen erworben werden (sollen). Die aktuelle Diskussion dreht sich zusätzlich um die Frage, wie diese vielfach informell erworbenen Kompetenzen gemessen und anerkannt werden können. Last but not least ist auch von Interesse, wie intensiv und mittels welcher Methoden soziale Skills auch jenseits des informellen Erwerbs in Betrieben bzw.Organisationen gefördert werden (können). Inhalt: J. Erpenbeck: Kompetenzen erkennen, bilanzieren und entwickeln. W. Kellner: Drei Thesen zur Kompetenzorientierung. M. Krenn: Außerfachliche Kompetenzen in der Personalauswahl - Zwischen Diskurs und betrieblicher Realität. A. Egger-Subotitsch, Th. Kreiml: Kompetent für's Management - Das Leonardo-Projekt 'Strategical Individual Competencies. M. Jelenko: 'Europäisierung' der Kompetenzbegrifflichkeit - Eine Einführung in den Europäischen und Nationalen Qualifikationsrahmen.
ISBN: 
978-3-85495-247-3
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
508.17 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.