Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/97329 
Erscheinungsjahr: 
2012
Schriftenreihe/Nr.: 
KOFL Working Papers No. 13
Verlag: 
Universität Liechtenstein, Konjunkturforschungsstelle Liechtenstein (KOFL), Vaduz
Zusammenfassung: 
Der vorliegende Beitrag diskutiert die Frage, ob der Mikrostaat Liechtenstein ökonomische Nachteile aus seiner Kleinheit hinzunehmen hat. Am Beispiel des Fürstentums werden verschiedene Dimensionen der Dezentralität aufgezeigt. Kleinheit als dritte Dimension der Dezentralität wird dabei an der Einwohnerzahl gemessen. Ein Budgetvergleich mit den Schweizer Kantonen legt den Schluss nahe, dass die öffentlichen Pro-Kopf-Ausgaben im einwohnerschwachen Liechtenstein nicht wesentlich höher ausfallen als in den grossen Schweizer Kantonen mit ähnlicher ökonomischer Struktur. Das Niveau der regionalen Arbeitsproduktivität wird demgegenüber als wichtige oder gar zentrale Determinante der Pro-Kopf-Ausgaben von Gebietskörperschaften identifiziert. Diese Beobachtung stützt das so genannte Wagnersche Gesetz. Diskutiert werden auch Gründe, die die in der Wirtschaftswissenschaft vorherrschende Präferenz für dezentrale Organisationen erklärt.
Schlagwörter: 
Kosten der Kleinheit
Öffentliche Ausgaben
Dezentralität
Einwohnerelastizität
Skalenerträge im öffentlichen Sektor
Liechtenstein
Mikrostaat
Kleinstvolkswirtschaft
Schweiz
JEL: 
H40
H72
H77
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
2.95 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.