Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/92925 
Erscheinungsjahr: 
2014
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 81 [Issue:] 8 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2014 [Pages:] 141-147
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Mikrounternehmen sind für einen Großteil der armen Weltbevölkerung Haupteinkommens- und Beschäftigungsquelle. Die Entwicklung geeigneter Förderprogramme für Mikrounternehmen stellt weiterhin eine große Herausforderung dar. Während Finanzspritzen oft bei der Unternehmensgründung helfen, gestaltet sich die Förderung einer nachhaltigen Geschäftserweiterung deutlich schwieriger. So werden zwar zunehmend Mikrokredite, Unternehmerschulungen und Barzuschüsse eingesetzt, ihr Potenzial ist jedoch umstritten. Eine Studie mit Mikrounternehmen in Uganda zeigt nun, dass auf der einen Seite Männer ihre Unternehmensgewinne durch Mikrokredite steigern können, indem sie die Beschäftigung sowohl außerhalb als auch innerhalb der Familie ausweiten. Erhalten sie darüber hinaus Schulungen, sind die Gewinnzuwächse auch von Dauer. Frauen auf der anderen Seite können von diesen Maßnahmen nicht profitieren. Die Ergebnisse deuten des Weiteren darauf hin, dass der Druck zur Umverteilung von Unternehmensgewinnen innerhalb ihrer Familien ein wesentliches Wachstumshemmnis darstellt. Der starke Fokus auf Unternehmerinnen bei der Ausgestaltung von Mikrokreditprogrammen dürfte den Frauen zwar bei der Bewirtschaftung ihrer Privathaushalte helfen. Angesichts des beträchtlichen Gewinnwachstums, das sich bei den männlichen Unternehmern zeigt, sollte jedoch eine verstärkte Vergabe von Mikrokrediten an Männer in Erwägung gezogen werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Microenterprises are the main source of income and employment for a majority of the world's poor. Developing appropriate programs to help microenterprises grow remains a challenging task. While injections of capital can often help start-ups, funding sustainable business expansion is clearly a more difficult proposition. Although microloans, business training, and cash grants are being used increasingly, their potential is controversial. A study of microenterprises in Uganda now shows that, on the one hand, men can improve their company profits through microloans by expanding employment outside as well as within the family. If they also receive training, then this growth in profit is likely to continue. Women, on the other hand, are unable to benefit from these measures. Furthermore, the results also indicate that pressure to redistribute profits within their families presents a major obstacle to growth. Since the microloan program was designed specifically with female entrepreneurs in mind, it ought to help women manage their households. Given the considerable growth in profits achieved by male entrepreneurs, however, awarding more microloans to men should also be seriously considered.
Schlagwörter: 
economic development
microenterprises
microfinance
cash grants
entrepreneurship training
credit constraints
JEL: 
O12
O16
C93
J16
L26
M53
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
134.03 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.