Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/91813 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2012
Schriftenreihe/Nr.: 
IZA Standpunkte No. 52
Verlag: 
Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA), Bonn
Zusammenfassung: 
Wirkungsevaluationen stehen oft vor der Herausforderung, Kausalität zwischen der betrachteten neuen Politikmassnahme und den resultierenden Outcomes herzustellen. Mangelnde Vergleichbarkeit zwischen der Programmgruppe (neue Politik) und der Kontrollgruppe (Status Quo) macht oft eine kausale Interpretation der gefundenen Effekte schwierig (sind wirklich Programmeffekte oder eher Selektionseffekte für das Ergebnis verantwortlich?). Randomisierung – d.h. Zufallszuweisung in Programm- und Kontrollgruppe – sorgt für eine sehr hohe Vergleichbarkeit. In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten der Nutzung von randomisierten Studien in der Evaluation von Pilotprojekten diskutiert. Erstens werden Gründe, die für Randomisierung sprechen, sowie Einschränkungen in der Anwendung der Methode diskutiert. Im zweiten Teil des Beitrages wird aufgezeigt, wo aktuell randomisierte Evaluationsstudien in Europa bereits eingesetzt werden – diese Beispiele demonstrieren die Einsatzmöglichkeiten und das Potenzial der Methode. Drittens wird auf die Praxis der Umsetzung und Planung von randomisierten Studien eingegangen: Eine Reihe von zentralen Punkten wird diskutiert, die bei der Implementierung von solchen kausalen Evaluationen im Auge behalten werden sollten.
Schlagwörter: 
Pilotprojekt
Kontrollgruppe
Feldexperiment
Randomisierung
Kausale Evaluation
JEL: 
C93
C81
H43
I38
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
344.98 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.