Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/89222 
Erscheinungsjahr: 
2012
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Stellungnahme No. 6/2012
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
Der Antrag der Volksinitiative Für einen Mindestlohn von zehn Euro pro Stunde in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 6/1020 des Landtags Mecklenburg-Vorpommern) zielt auf einen bundesweit einheitlichen flächendeckenden Mindestlohn in Höhe von zehn Euro je Stunde, zu dessen Einführung das Land Mecklenburg-Vorpommern die Initiative im Bundesrat ergreifen soll. In seiner Stellungnahme hierzu kommt das IAB zu dem Schluss, dass ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland das Tarifsystem als untere Grenze stützen kann. Entscheidend ist dabei allerdings, die Höhe des Mindestlohnes mit Augenmaß festzulegen, um mögliche nicht intendierte negative Beschäftigungswirkungen zu vermeiden. Eine regionale Differenzierung des Mindestlohnes würde unterschiedliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen und unterschiedliche Arbeitsmarktchancen in Deutschland berücksichtigen. Allerdings sollte diese nicht zu kleinräumig sein. Im Lichte internationaler Erfahrungen sind zudem besondere Regelungen für Personengruppen empfehlenswert, die nur erschwert Zugang in den Arbeitsmarkt finden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
A petition of the popular initiative For a minimum wage of ten euros per hour in Mecklenburg-Western Pomerania (printed document 6/1020 of the State Parliament of Mecklenburg-Western Pomerania) aims at a country-wide, uniform, comprehensive minimum wage of ten euros per hour. In its statement on this topic, IAB comes to the conclusion that a general legal minimum wage in Germany could underpin the collective wage system as a lower limit. However, it is decisive to use sound judgement in setting the level of the minimum wage in order to avoid any possible unintended negative effects on the employment situation. A regional differentiation in the minimum wage level would make allowances for differing economic framework conditions and different labour market opportunities throughout Germany. However this should not be on too small a scale. In the light of international experience, special regulations for groups of persons who have difficulty in gaining access to the labour market would be advisable.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
161.79 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.