Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/89219 
Erscheinungsjahr: 
2013
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Stellungnahme No. 1/2013
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
Das IAB geht davon aus, dass sich die Arbeits-, Kapital- und Gütermärkte zumindest längerfristig an den Rückgang des Arbeitsangebotes anpassen werden. Die Prognose einer Fachkräftelücke, in welcher Größenordnung auch immer, ist deshalb nicht sinnvoll. Allerdings kann es zu Mismatch auf dem Arbeitsmarkt in qualifikatorischer, beruflicher und regionaler Hinsicht kommen, so dass in vielen Arbeitsmarktsegmenten offene Stellen nicht besetzt werden können. Nach den Hartz-Reformen stieg die Arbeitsmarktanspannung im Aufschwung der Jahre 2006/07 und 2010/11 deutlich an. Zum Jahresende 2012 ist die Arbeitsnachfrage im Zuge der Konjunkturschwäche etwas zurückgegangen. Dennoch sind in einzelnen Regionen und Berufsfeldern weiterhin Engpässe sichtbar. Zum Ende des Jahres 2012 hat sich die konjunkturelle Lage in Deutschland im Sog der Eurokrise eingetrübt. Für das Jahr 2013 ist jedoch mit einer Erholung zu rechnen. Der Arbeitsmarkt wird dann wieder zulegen, allerdings nicht an den alten Trend anknüpfen können. Dabei dürfte sich die Beschäftigung etwas besser entwickeln als die Arbeitslosigkeit. Die Eurokrise hat zu einer Umlenkung der Migrationsströme vor allem aus den mittel- und osteuropäischen Staaten nach Deutschland geführt. Im Jahr 2011 belief sich die Nettozuwanderung von ausländischen Staatsbürgern auf 279.000 Personen, für 2012 ist mit einer Nettozuwanderung von 340.000 bis 380.000 Personen zu rechnen. Dieses hohe Niveau ist wohl auf die positive Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland und der vergleichsweise schlechten Lage in den europäischen Krisenstaaten zurückzuführen. Mittel- und langfristig wird die Zuwanderung aus anderen EU-Staaten sinken. Die großen Wanderungspotenziale der Zukunft liegen in den Drittstaaten. Das Erwerbspersonenpotenzial wird in Deutschland bis zum Jahr 2035 bei einer steigenden Erwerbsbeteiligung und einer Nettozuwanderung von 100.000 Personen um 7,3 Millionen und bei einer Nettozuwanderung von 200.000 Personen um 5,4 Millionen Personen zurückgehen. Dieser Rückgang ist nicht mit einer Fachkräftelücke zu verwechseln. Um das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland nachhaltig zu entwickeln, ist eine aktive Strategie zur Mobilisierung inländischer Potenziale insbesondere von Frauen und Älteren, aber auch die gezielte Anwerbung von qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland sowie deren Integration in den Arbeitsmarkt notwendig. Insbesondere die Zuwanderung aus Drittstaaten müsste höher ausfallen, wenn der Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials deutlich begrenzt werden soll.
Zusammenfassung (übersetzt): 
IAB assumes that the labour, capital and goods markets will adjust themselves to the drop in the supply of labour at least in the long term. For this reason it is not sensible to forecast a gap in skilled labour - of any size whatsoever. Having said that, a mismatch may come about on the labour market in respect to certain qualifications, occupations or regions and this may mean that vacant jobs cannot be filled in many labour market segments. After the Hartz reforms, the tensions on the labour market increased markedly during the economic upturn of the years 2006/07 and 2010/11. At the end of 2012, the demand for labour declined slightly in the wake of the weak economy but nevertheless shortages continue to be visible in individual regions and fields of work. At the end of 2012, the economic situation in Germany had become cloudy under the pull of the Euro crisis. However, for 2013, a recovery is to be expected. The labour market will be able to pick up again, even if it is not able to live up to the old trend. At the same time, employment ought to develop somewhat more favourably than unemployment. The Euro crisis has led to a redirection of the migration flows, especially those from central and eastern European countries to Germany. In 2011 the net immigration of foreign citizens amounted to 279,000 persons; for 2012 a net immigration of 340,000 to 380,000 persons is to be expected. This high level is surely due to the positive labour market development in Germany and the comparatively poor situation in the European crisis states. In the mid- and long term, immigration from other EU states will drop. The largest potential for immigration lies with the third countries. If participation in employment continues to rise, the labour force potential in Germany will drop at a net immigration of 100,000 persons by 7.3 million by 2035 and at a net immigration of 200,000 persons by 5.4 million persons. This decrease must not be confused with a gap in skilled labour. In order to ensure the sustainable development of the labour force potential in Germany, an active strategy towards the mobilisation of domestic potential is necessary, especially of women and older persons, but also the targeted recruitment of qualified skilled workers from abroad along with their integration into the labour market. Immigration from third countries in particular would have to be higher if a drop in the labour force potential is to be clearly limited.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
245.07 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.