Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/89215 
Erscheinungsjahr: 
2011
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Stellungnahme No. 3/2011
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zu zwei Gesetzentwürfen zur Arbeitnehmerüberlassung. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zielt darauf ab, Missbrauch zu verhindern und die Leiharbeitsrichtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates umzusetzen. Der Gesetzesentwurf der Fraktion Die Linke sieht eine strikte Regulierung der Arbeitnehmerüberlassung vor. Das IAB nimmt außerdem zu einem Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP zur Einführung einer Lohnuntergrenze Stellung. Aus der Sicht des IAB will die Bundesregierung mit ihren Vorschlägen dazu beitragen, dass die Arbeitnehmerüberlassung funktionsgerecht eingesetzt wird und an Reputation gewinnt. Die Einführung von Lohnuntergrenzen würde die Stellung der Leiharbeitnehmer verbessern. Weitere Ansatzpunkte zur Verbesserung der Beschäftigungssituation von Leiharbeitnehmern sind in erster Linie in den Bereichen Equal Pay und Equal Treatment zu sehen. Beim Equal Pay stellt das IAB als Alternative zum Status Quo ein Stufenmodell zur Diskussion. Eine schrittweise Anpassung der Löhne würde den Anreiz für Leiharbeitsfirmen, ihre Arbeitnehmer zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Lohnanpassung auszutauschen beziehungsweise zu entlassen, deutlich verringern. Dadurch würden nicht nur Leiharbeitnehmer über die Zeit deutlich besser gestellt, sondern es würde für die Entleiher auch der Anreiz vermindert, anstelle von Stammbeschäftigten dauerhaft Leiharbeitnehmer zu beschäftigen. Darüber hinaus würde Arbeitslosen der Einstieg in den Arbeitsmarkt nicht übermäßig erschwert. Die Vorschläge der Fraktion Die Linke gehen aus Sicht des IAB insgesamt gesehen zu weit, da die Zeitarbeitsbranche wieder relativ strikt reguliert würde. Einzelne Vorschläge wie die Wiedereinführung des Synchronisationsverbots können zwar isoliert betrachtet die Stabilität der Beschäftigungsverhältnisse in der Arbeitnehmerüberlassung stärken. Sie würden aber möglicherweise durch Ausweichstrategien umgangen. Zudem ist auch hier zu bedenken, dass gerade Arbeitslosen der Einstieg in Beschäftigung nicht erschwert werden sollte.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In this statement, the IAB comments on two draft laws on temporary employment. The Federal Government's draft law aims at preventing misuse and implementing the temporary work guidelines issued by the European Parliament and Council. The draft law by the Left (Die Linke) parliamentary group envisions a strict regulation of temporary employment. The IAB furthermore comments on a petition filed by the Christian Democrat (CDU/CSU) und Liberal (FDP) parliamentary groups on the introduction of a lower wage boundary. From the IAB's point of view, the Federal Government's propositions are intended to contribute to a functionally adequate application and an improved reputation of tem-porary employment. The introduction of lower wage boundaries would enhance the status of the temporarily employed. Further approaches at improving the employ-ment situation of temporary workers are found primarily in the areas of equal pay and equal treatment. Concerning equal pay, the IAB proposes as an alternative to the status quo a stage model. A stepwise adjustment of wages would reduce considerably the incentive for temporary work agencies to exchange, respectively lay off, their employees at the point of wage adjustment. Thereby, not only would temporary employees' status be enhanced over time, but also, the incentive would be reduced for leaseholders to employ temporary workers on a long-term basis instead of regular employees. Furthermore, access to the labour market for the unemployed would not become severely more complicated. Taken all together, the propositions by the parliamentary group of Die Linke go too far in the IAB's opinion, as the temporary work sector would again become relatively strictly regulated. Particular propositions such as the re-introduction of the prohibition of synchronisation can indeed, regarded in isolation, enhance the stability of employment relationships in temporary work. However, such measures would possibly be evaded by companies. Furthermore, it should be considered again that access to the labour market should not become even more complicated for the unemployed.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
142.87 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.