Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/88701 
Erscheinungsjahr: 
2013
Schriftenreihe/Nr.: 
Flensburger Hefte zu Unternehmertum und Mittelstand No. 4
Verlag: 
Dr.-Werner-Jackstädt-Zentrum für Unternehmertum und Mittelstand, Flensburg
Zusammenfassung: 
Bei der Gründung eines Unternehmens geht es zunächst um Klärung von Fragen betreffend die Geschäftsidee, das Geschäftsmodell, den Absatz und entsprechende Marktanalysen usw. und natürlich um Finanzierungsfragen. Bei der Gestaltung des Unternehmens und seiner Betriebe ist der Gründer zunächst frei, doch verengt sich seine Freiheit mit jeder getroffenen Wahl, denn die Konsequenzen der getroffenen Entscheidungen bedingen einander. Daher sollte der Gründer in der Lage sein, die weiteren Folgen und kausalen Verknüpfungen seiner Entscheidungen zu erkennen, um wissend und nicht zufällig zu entscheiden, und um vor ungewollten negativen Folgen geschützt zu sein. Zudem ist der Gründer als Inhaber des Unternehmens für alles verantwortlich, was namens des Unternehmens betrieben wird. Die Haftung für sein unternehmerisches Handeln und das seiner Mitarbeiter führt zum Begriff Compliance. Dieser entstammt dem anglo-amerikanischen Rechtskreis und beschreibt im Wesentlichen zwei Aspekte. Zum einem geht es um die Pflicht eines jeden Unternehmens, die für das Unternehmen und sein Handeln geltenden Gesetze und Normen einzuhalten; zum anderen beschreibt der Begriff die organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung rechtmäßigen Verhaltens der Unternehmensleitung und der Mitarbeiter. Damit wird die Bedeutung von Compliance in der Phase der Unternehmensgründung deutlich. Der Gründer muss bei der Auswahl von Entscheidungsvarianten wissen, welche gesetzlichen und sonstigen rechtlichen Normen ihn verpflichten. Dies gilt in vielen Bereichen, etwa bei Fragen der Vertragsgestaltung. Besonders gewichtig in der Phase der Gründung ist jedoch die Wahl der für das Unternehmen und seinen Unternehmer richtigen Rechtsform. Hier entscheidet sich letztlich wer mit welchen Mitteln für das unternehmerische Tun einstehen muss. Daher ist es das Anliegen des Modul 1: Rechtsformcompliance, durch Risikoanalysen hinsichtlich der verfügbaren Rechtsformvarianten nicht nur die Gefahren, sondern auch deren Bewältigungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.94 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.